1840 setzte in der Kreisstadt mit dem Umzug der Kattun-Fabrik Rolffs & Co. von Köln nach Siegburg die Industrialisierung ein.
de.wikipedia.org Zu den europäischen Waren gehörten Decken, Kattun, Kessel, Äxte und Messer, Fallen, Gewehre und sonstige Metallwaren, aber auch Kaffee, Tee, Mehl und Tabak.
de.wikipedia.org Kattun­weberei ist 1835 bezeugt, Stickereien gab es etwa von 1880 bis 1913.
de.wikipedia.org Der Vorgänger des Unternehmens war die 1830 in Köln gegründete Kattun-Druckerei und Färberei Rolffs & Cie, die 1840 nach Siegburg umzog.
de.wikipedia.org Die elf Kaufleute handelten mit Kräuterwaren, zum Teil auch mit Tee, Kaffee und Tabak, vier auch mit Kattun und Leinen.
de.wikipedia.org