Durch rohe antisemitische Stimmungsmache versuchte er seinen Autoritätsverlust auszugleichen.
de.wikipedia.org Fleisch löste seinerzeit bei Teilen des Publikums einen regelrechten Schock aus und führte in der Folge zu vehementen Protesten aus der Ärzteschaft, die Stimmungsmache witterte und wilde Vorurteile genährt sah.
de.wikipedia.org Ziel ist Täuschung der Bevölkerung, Stimmungsmache oder Verwirrung des Gegners.
de.wikipedia.org Es kann sich dabei um politische, soziale, ethnische oder gar religiöse Beweggründe handeln (Wirtschaftssabotage, Stimmungsmache, Arbeitskämpfe, Einschüchterung, Erpressung, Terror).
de.wikipedia.org Auch Linguistik, Literatur-, Politik- und Sozialwissenschaften kritisieren den Begriff wegen seiner Unschärfe, seiner Verwendung in der Sprache des Nationalsozialismus und fortdauernden negativen Konnotation als Schlüsselwort zur Stimmungsmache.
de.wikipedia.org