Denn sobald ein Urheber ein Werkstück (Original oder Vervielfältigungsstück) veräußert, erschöpft sich mit dem Verbreitungsrecht zugleich das Ausstellungsrecht, gleichviel, ob das Werk bereits veröffentlicht wurde.
de.wikipedia.org Das ausschließliche Verbreitungsrecht des Softwareurheberrechtsinhabers ist, bezogen auf die verkaufte Kopie, erschöpft.
de.wikipedia.org Der Bundesgerichtshof ging dann 1960 dazu über, das Senderecht nicht mehr als Unterfall des Verbreitungsrechts, sondern im Wege der Analogie als eigenes, unbenanntes Recht der Werkwiedergabe zu behandeln.
de.wikipedia.org Dies würde rechtssystematisch auch etwa zum österreichischen Ansatz korrespondieren, wo das Ausstellungsrecht als Teil des Verbreitungsrechts behandelt wird.
de.wikipedia.org Nach der wohl vorherrschenden Literaturmeinung stellt sich der Erschöpfungsgrundsatz in seiner Rechtsnatur als inhaltliche Beschränkung des Verbreitungsrechts dar.
de.wikipedia.org