In unmittelbarer Nähe zum wichtigen Handelsumschlagplatz Bremen gründete der Fabrikant Christian Lahusen am 5. März 1884 in Delmenhorst die Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (NW&K, bald auch Nordwolle genannt).
de.wikipedia.org Von 1934 bis 1937 betrieb er die Konkursabwicklung der seit Juli 1931 insolventen Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (Nordwolle) in Bremen.
de.wikipedia.org 1888 wurde in Eitorf auf dem Fabrikgelände der Familie Gauhe von dem sächsischen Industriellen Karl Schäfer die Kammgarnspinnerei Karl Schäfer & Co. gegründet.
de.wikipedia.org Das Kreditvolumen ihres Kreditnehmers Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (Nordwolle) – der Bilanzfälschungen vorgeworfen wurden – betrug im Juli 1931 bei der Danat-Bank 48 Millionen RM.
de.wikipedia.org Das Gesamtunternehmen verstand sich als Volltuchfabrik und verfügte über alle notwendigen Verarbeitungsstufen für die Tuchherstellung, darunter Wäscherei, Karbonisieranstalt, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Streichgarnspinnerei, Weberei, Appretur und Färberei.
de.wikipedia.org