Beispiel: Leseentfernung ⅓ m ≙ 3,0 dpt; minimale Sehweite: ½ m ≙ 2,0 dpt; also ist eine Lesebrille von 3,0 dpt − 2,0 dpt = 1,0 dpt (also eine Sammellinse) erforderlich.
de.wikipedia.org In Einzelfällen und allgemein für eine längere Lesedauer ist ein vollständiger Verzicht auf eine Lesebrille in der Regel jedoch nicht möglich.
de.wikipedia.org Lesebrillen hingegen sind für nahe Distanzen (bis in der Regel etwa 40 Zentimeter) gedacht, die jedoch für die Fernsicht überflüssig sein können.
de.wikipedia.org Für den Patienten bedeutet dies, dass zusätzlich zur Sehhilfe für die Fernsicht noch eine ergänzende Lesebrille erforderlich wird, alternativ auch eine Bifokalbrille oder Gleitsichtbrille.
de.wikipedia.org Da das Tragen einer solchen die Fehlsichtigkeit nach außen sichtbar signalisiert, wird durch das Tragen der Lesebrille der nonverbale Ausdruck des in die Jahre gekommenen Menschen erheblich beeinflusst.
de.wikipedia.org