Der Sprachatlas oder Dialektatlas ist eine Sammlung von Sprachkarten eines Gebietes, auf denen die Verbreitung von Varianten von Lauten, Wörtern bzw. Bezeichnungen (onomasiologische Karten), Wortgruppen, Wortformen und Satzkonstruktionen eingezeichnet ist.
de.wikipedia.org So ist die Satzkonstruktion heutzutage meist noch deutsch, während der Wortschatz stark mit englischen, afrikaansen und Wörtern des Zulu bereichert ist.
de.wikipedia.org Findet die Übernahme Akzeptanz von Seiten der Sprachgemeinschaft, werden die Ausdrücke als Fremd- und Lehnwort bzw. als neue Bedeutung eines Wortes oder als neue Satzkonstruktion übernommen.
de.wikipedia.org Die Satzkonstruktionen sind leicht zu entziffern, aber viele einzelne Zeichen sprechen für sich genommen eine andere Sprache.
de.wikipedia.org Explikative Relativsätze sind für die Satzkonstruktion fakultativ, die Beschreibung der Bezugsgröße kann auch außerhalb des Satzes erfolgen.
de.wikipedia.org