Dazu gibt es im Lebensmittelrecht, hauptsächlich niedergelegt im Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch, grundsätzliche Informationsverpflichtungen sowie Begriffsdefinitionen, die den Verbraucher vor Täuschung schützen sollen.
de.wikipedia.org Betriebe, die Lebensmittel, Bedarfsgegenstände oder kosmetische Mittel herstellen, verarbeiten oder verkaufen, werden regelmäßig kontrolliert.
de.wikipedia.org Sie fällt unter die „Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände-Verordnung“.
de.wikipedia.org Hierfür werden Lebens- und Futtermittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände beurteilt und über alle Stufen von Rohstoffproduktion, Entwicklung, Herstellung, Lagerung bis zur Vermarktung überwacht.
de.wikipedia.org Es wurden hauptsächlich Erzeugnisse aus bäuerlicher und handwerklicher Tätigkeit sowie bäuerliche Bedarfsgegenstände gehandelt, später kam der Handel mit Vieh hinzu.
de.wikipedia.org