Dazu zählen unter anderem die Imitation des Schlags der Zwergwachtel, des Trillerns des Grünfinken und des Schilpens des Haussperlings.
de.wikipedia.org Der Grünfink ist ursprünglich ein Bewohner von lichten Baumbeständen, Lichtungen oder von offenen Bereichen, die an Waldrändern grenzen, sowie Ufer- und Feldgehölzen.
de.wikipedia.org Es liegt Verdauungsverbreitung vor: Die Früchte werden z. B. im Spätwinter gern von Amseln gefressen, die Samen von Grünfinken.
de.wikipedia.org Die Lebensweise ähnelt dem des europäischen Grünfinken und dem Himalayagrünfinken.
de.wikipedia.org Dafür sind seit der Zählung 1995 diverse weitere Brutvogelarten hinzugekommen: Star, Amsel, Zaunkönig, Ringeltaube, Haussperling, Buchfink, Grünfink, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen und Hausrotschwanz.
de.wikipedia.org