Der Komparativ kennzeichnet in seiner Versprachlichung den Unterschied, etwa „mehr“, „höher“, „weiter“, „kleiner“, „näher“ zwischen zwei oder mehr wahrgenommenen Objekten.
de.wikipedia.org Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche Übersetzungskritik, Textrevision, Übersetzerausbildung, Forschungsmethoden, Komparative Linguistik und Textanalyse.
de.wikipedia.org Aus morphosyntaktischer Sicht schient es, dass aus allen Adjektiven Komparativ- und Superlativformen gebildet werden können, auch wenn semantische Einschränkungen es verhindern.
de.wikipedia.org Der Elativ umfasst in seiner grammatischen Funktion sowohl die Bedeutung des Komparativs (größer als) als auch die des Superlativs (am größten).
de.wikipedia.org Ein Vertreter der Komparativen Philosophie sollte eine unkritische Haltung gegenüber anderen Traditionen einnehmen.
de.wikipedia.org