Die hier ankommenden afrikanischen Sklaven hatten praktisch keinen materiellen Besitz, der einen Wert dargestellt hätte, aber sie trugen Perlen- und anderen Schmuck aus Samenkapseln, Kaurimuscheln, Korallen und anderen Materialien.
de.wikipedia.org Das Gehäuse wurde oft fälschlich als Kaurimuschel bezeichnet, das Zahlungsmittel dann als Muschelgeld.
de.wikipedia.org Dabei handelte es sich meist um einfache Kinderreigen oder Glücksspiele mit Spielmaterialien wie Kaurimuscheln oder Bohnen.
de.wikipedia.org Die gehandelten Güter waren Reis, Baumwolle, Rubine, Elefanten, Sklaven, Pferde, Elfenbein, Kaurimuscheln und Gewürze.
de.wikipedia.org Es gibt auch echtes Muschelgeld, aber nicht aus Kaurischnecken oder „Kaurimuscheln“.
de.wikipedia.org