Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Phraseologie
die Phra·seo·lo·gi̱e̱ <->
Die Phraseologie ist der Theoriebereich zu Einheiten, die größer als ein Wort sind und die als Ganzes gelernt werden müssen. Der Ausdruck wird teils auch auf die Einheiten selbst bezogen, so inDie Phraseologie des Deutschen“. Für die Einheiten insgesamt gibt es die Bezeichnungen: Idiom (vgl. das Stichwort), phraseologische Einheit, Phrasem und Phraseologismus. Zum Gegenstandsbereich zählen Einheiten, die als feste Wortverbindungen im Gedächtnis abrufbar sind; sie werden also nicht jedes Mal neu produziert, sondern sind alsblockverfügbareEinheiten reproduzierbar. Neben der Reproduzierbarkeit sind Kriterien zur Abgrenzung von anderen Einheiten: Es handelt sich um Wortkomplexe (Polylexikalität); und sie sind relativ stabil (Stabilität), weil sie nur in Grenzen abwandelbar sind. Unterschieden werden syntaktische, morphologische, pragmatische und semantische Besonderheiten. Im Rahmen kontrastiver Untersuchungen wird z.B. untersucht, welche Bildspenderbereiche (z.B. Fuß, Hand) in Sprachen gleich, ähnlich, oder unterschiedlich sind (vgl. jmdm. stehen die Haare zu Berge/someone’s hair stands on end). Einen Kernbereich bilden Einheiten, bei denen sich die Bedeutung nicht durch die Aufrechnung der Bedeutungen ihrer Bestandteile erschließen lässt: jmdm. einen Korb geben z.B. ist neben derwörtlichenBedeutung gewöhnlich im Sinne vonjmdn. zurückweisenzu verstehen.
Zu Einheiten unterhalb der Satzebene zählen z.B. so bezeichnete Phraseolexeme der Art bei jmdm. einen Stein im Brett haben. Untertypen sind insbesondere so bezeichnete phraseologische Vergleiche (lügen wie gedruckt) und Zwillingsformeln (mit Hängen und Würgen). Weiter werden hierzu Einheiten unterschieden, die leicht vorhersagbar sind: so bezeichnete Nominationsstereotype (öffentliche Meinung) und Kollokationen, nämlich bevorzugte Kombinationen wie sich die Zähne putzen (und nicht etwa: waschen). Funktionsverbgefüge sind Kombinationen der Art zur Aufführung bringen. Eine Besonderheit stellen so bezeichnete unikale Elemente dar, weil hier Einheiten eines älteren Sprachzustands konserviert sind, so mit Kind und Kegel oder auch fröhliche Urständ feiern.
Satzwertige phraseologische Einheiten sind z.B. so bezeichnete Routineformeln wie Kopf hoch und guten Appetit, die als situative Stereotype (vgl. das Stichwort) fungieren. Dazu zählen vor allem auch Sprichwörter (vgl. das Stichwort) und so bezeichnete Sagwörter. Diese bestehen aus einem Zitat oder Sprichwort, nennen dann den Urheber, und enden mit einer überraschenden Pointe:Alles mit Maßen, sagte der Schneider, und schlug seine Frau mit der Elle tot. Als Phraseoschablonen oder tautologische Formeln werden Einheiten wie Dienst ist Dienst oder sicher ist sicher bezeichnet. Hinzugestellt werden auch Aphorismen, Sentenzen und andere Einheiten, die von Schriftstellern verfasst sind, sich durch Originalität auszeichnen, und die oft eine geistreiche Pointe beinhalten. Eine Sonderstellung nehmen nach Georg Büchmann so bezeichnete Geflügelte Worte ein. Es handelt sich dabei um Zitate mit Nachweisbarkeit der Quelle, so gegen Windmühlen kämpfen (nach Cervantes).
Für die Lexikografie (vgl. das Stichwort) stellt sich die Frage, wie (in welcher Nennform) diese Einheiten in allgemeinen einsprachigen und zweisprachigen Wörterbüchern anzuführen sind und wie sie innerhalb von Wörterbuchartikeln an- und eingeordnet werden sollen. Große Probleme stellen sich bei der Auswahl geeigneter Bedeutungsangaben. Spezialwörterbücher zu diesen Einheiten sind die in großer Vielfalt verbreiteten phraseologischen Wörterbücher.
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Der Roman zelebriert den Hang des Plattdeutschen zur Phraseologie, seine naive "Formelhaftigkeit" und gleichzeitig die Ursprünglichkeit und Sinnlichkeit der Muttersprache.
de.wikipedia.org
Erkenntnisobjekt der Terminologielehre sind insbesondere die Bildung von Begriffen und Begriffssystemen, ihre Darstellung mit Hilfe von Definitionen und Benennungen sowie die fachliche Phraseologie.
de.wikipedia.org
Die historische Phraseologie befasst sich als Teildisziplin der Phraseologie mit diesen alten Redewendungen – von denen einige bis in die Gegenwart überdauert haben.
de.wikipedia.org
Eine Teildisziplin der Phraseologie ist die historische Phraseologie.
de.wikipedia.org
Die Schwerpunkte sind Sprachentwicklung, Sprachkritik, Glossen, Wortgeschichte, Grammatik, Stil, Phraseologie, Terminologie, Namenkunde und Rechtschreibung.
de.wikipedia.org