Zu Schlaraffia, Ritterbünden, Studentenverbindungen, Künstlergesellschaften und ähnlichen Vereinigungen, die im 19. Jahrhundert gegründet wurden, gibt es Parallelen.
de.wikipedia.org Der Vereinszweck (Pflege von Kunst und Wissenschaft, Humor, Freundschaft), die Satzung und das Zeremoniell dieses Männerbundes folgten dabei fast durchgehend denen der Schlaraffia.
de.wikipedia.org Die Schlaraffia zeichnet sich, wie oben schon angedeutet, durch eine eigene Sprache aus, die Schlaraffenlatein genannt wird, obschon die schlaraffische Sprache auf der ganzen Welt das Deutsche ist.
de.wikipedia.org Obgleich die Schlaraffia vielerorts ein eher zurückgezogener Idealverein ist, treten einige Reyche (Vereine) mit öffentlichen Kulturveranstaltungen in ihren Heimatorten auf.
de.wikipedia.org