Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

нерелевантный
e̱i̱n·ge·spielt ПРИЛ.
I. e̱i̱n·spie·len <spielst ein, spielte ein, hat eingespielt> ГЛ. с дополн.
1.
ТЕАТР., КИНО. Gewinn erzielen
2.
3.
II. e̱i̱n·spie·len <spielst ein, spielte ein, hat eingespielt> ГЛ. с SICH
Präsens
ichspielemichein
duspielstdichein
er/sie/esspieltsichein
wirspielenunsein
ihrspielteuchein
siespielensichein
Präteritum
ichspieltemichein
duspieltestdichein
er/sie/esspieltesichein
wirspieltenunsein
ihrspielteteuchein
siespieltensichein
Perfekt
ichhabemicheingespielt
duhastdicheingespielt
er/sie/eshatsicheingespielt
wirhabenunseingespielt
ihrhabteucheingespielt
siehabensicheingespielt
Plusquamperfekt
ichhattemicheingespielt
duhattestdicheingespielt
er/sie/eshattesicheingespielt
wirhattenunseingespielt
ihrhatteteucheingespielt
siehattensicheingespielt
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Der Ausdruck Immigrantendeutsch ist noch wenig eingespielt; er findet sich auch als Migrantendeutsch zur Bezeichnung reduzierter sprachlicher Äußerungsformen in ethnischen Milieus, die unter dem Einfluss von Migrantensprachen entstehen. Als jugendsprachliche Äußerungsformen werden sie der Varietät (vgl. das Stichwort) der Jugendsprache (vgl. das Stichwort) zugeordnet, oder als Kiezdeutsch bzw. multiethnische Jugendsprache bezeichnet. Unter sprachsoziologischen Gesichtspunkten werden entsprechende Ausdrucksmittel auch als Ethnolekt bezeichnet, nämlich als Varietät bzw. Sprachstil einer ethnischen Minderheit.
In Deutschland sind mit Immigrantendeutsch Ausprägungen eines Sprachgemischs vor allem türkischstämmiger Migranten gemeint, wobei in kreativer Weise das Deutsche mit dem Türkischen vermischt wird; daneben gibt es ähnliche Äußerungsformen auch durch den Sprachkontakt mit Angehörigen des früheren Jugloslawien; dazu finden sich auch die Bezeichnungen Jugo-Deutsch und Balkan-Slang.
Für den türkisch-deutschen Sprachmix gibt es lange die Ausdrücke Türkenslang und Türkendeutsch. Dafür wurde außerdem im Anschluss an den gleichnamigen Buchtitel von Feridun Zaimoğlu (1995) der Ausdruck Kanak Sprak besonders bekannt; daneben ist der Türkenslang durch verschiedene Comedians karikiert und über die Medien verbreitet worden. Derartige stilisierte sprachkünstlerische Ausformungen entsprechen nur wenig der sprachlichen Realität einer Sprachmischung z.B. in den Migrantenvierteln Berlins oder Hamburgs. Der Einfluss von Migrantensprachen auf Jugendliche der ethnischen Mehrheit wird als Sprachkreuzung bzw. language crossing bezeichnet. Es handelt sich dabei um türkische Grußwörter, Ausrufe, Anreden, Beschimpfungen usw., z.B. weissdu, vaschtehs du?, normal, alder! Hey lan, krass, wo du wolle?, Ey, Mann, was Problem?, Tam tschuki (aus tamtam und cok iyi), oder lebeisch in Schweinefresserland, Isch mache disch Messer, Aalder. Für die Einschätzung derartiger sprachlicher Äußerungen gilt zumindest überwiegend das Gleiche wie für (sonstige) jugendsprachliche Äußerungsformen (vgl. das Stichwort Jugendsprache): Sie werden (in diesem Falle) von ethnisch gemischten Jugendcliquen und von anderen Jugendlichen sprachspielerisch eingesetzt und meist auch von den Beteiligten nicht ernst genommen. Ein gravierender Einfluss aufdiedeutsche Sprache dürfte sich daraus nicht ableiten lassen.
Der Ausdruck Immigrantendeutsch ist noch wenig eingespielt; er findet sich auch als Migrantendeutsch zur Bezeichnung reduzierter sprachlicher Äußerungsformen in ethnischen Milieus, die unter dem Einfluss von Migrantensprachen entstehen. Als jugendsprachliche Äußerungsformen werden sie der Varietät (vgl. das Stichwort) der Jugendsprache (vgl. das Stichwort) zugeordnet, oder als Kiezdeutsch bzw. multiethnische Jugendsprache bezeichnet. Unter sprachsoziologischen Gesichtspunkten werden entsprechende Ausdrucksmittel auch als Ethnolekt bezeichnet, nämlich als Varietät bzw. Sprachstil einer ethnischen Minderheit.
In Deutschland sind mit Immigrantendeutsch Ausprägungen eines Sprachgemischs vor allem türkischstämmiger Migranten gemeint, wobei in kreativer Weise das Deutsche mit dem Türkischen vermischt wird; daneben gibt es ähnliche Äußerungsformen auch durch den Sprachkontakt mit Angehörigen des früheren Jugloslawien; dazu finden sich auch die Bezeichnungen Jugo-Deutsch und Balkan-Slang.
Für den türkisch-deutschen Sprachmix gibt es lange die Ausdrücke Türkenslang und Türkendeutsch. Dafür wurde außerdem im Anschluss an den gleichnamigen Buchtitel von Feridun Zaimoğlu (1995) der Ausdruck Kanak Sprak besonders bekannt; daneben ist der Türkenslang durch verschiedene Comedians karikiert und über die Medien verbreitet worden. Derartige stilisierte sprachkünstlerische Ausformungen entsprechen nur wenig der sprachlichen Realität einer Sprachmischung z.B. in den Migrantenvierteln Berlins oder Hamburgs. Der Einfluss von Migrantensprachen auf Jugendliche der ethnischen Mehrheit wird als Sprachkreuzung bzw. language crossing bezeichnet. Es handelt sich dabei um türkische Grußwörter, Ausrufe, Anreden, Beschimpfungen usw., z.B. weissdu, vaschtehs du?, normal, alder! Hey lan, krass, wo du wolle?, Ey, Mann, was Problem?, Tam tschuki (aus tamtam und cok iyi), oder lebeisch in Schweinefresserland, Isch mache disch Messer, Aalder. Für die Einschätzung derartiger sprachlicher Äußerungen gilt zumindest überwiegend das Gleiche wie für (sonstige) jugendsprachliche Äußerungsformen (vgl. das Stichwort Jugendsprache): Sie werden (in diesem Falle) von ethnisch gemischten Jugendcliquen und von anderen Jugendlichen sprachspielerisch eingesetzt und meist auch von den Beteiligten nicht ernst genommen. Ein gravierender Einfluss aufdiedeutsche Sprache dürfte sich daraus nicht ableiten lassen.
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Häufig wird das Stück mit Kapodaster eingespielt, zum Beispiel im zweiten Bund in h-moll.
de.wikipedia.org
Es ist nämlich möglich, die Validierungsinformationen in den XForms zu ignorieren und beliebige Daten in den Datenkanal einzuspielen.
de.wikipedia.org
Koch hat darüber hinaus Fernseh- und Radiojingles eingespielt und zu vielen Gitarrenpublikationen beigetragen.
de.wikipedia.org
Zwei Drittel der Musik wurden speziell für den Film neu eingespielt.
de.wikipedia.org
Sie hat alle Songs des Albums selbst eingespielt, gesungen und produziert.
de.wikipedia.org