E. Richard Ritter & Co., die die kommerzielle Vertretung übernommen hatte, die Chiffriermaschine dem Großen Hauptquartier und dem Reichsmarineamt an.
de.wikipedia.org Kurz darauf endete die Ära der mechanischen Chiffriermaschinen und seitdem werden stattdessen Computer zur Verschlüsselung genutzt.
de.wikipedia.org Ihm gelang es innerhalb der gesetzten Frist, auf Basis der Damm’schen Rotor-Chiffriermaschine aus dem Jahr 1919, insbesondere derer „vereinfachten Durchgangsräder“, ein Mustergerät herzustellen.
de.wikipedia.org E. Richard Ritter & Co. (1911–1936), die elektrische Haushaltsgeräte vertrieb und 1918 den Prototyp einer Chiffriermaschine kommerziell vertreten hatte.
de.wikipedia.org Rotor-Chiffriermaschinen (auch Rotor-Schlüsselmaschinen) sind mechanische oder elektromechanische Ver- und Entschlüsselungsmaschinen, die zumeist mehrere mit Buchstaben besetzte Rotoren enthalten, die für jeden Buchstaben des Textes eine unterschiedliche (polyalphabetische) Ersetzung erzeugen.
de.wikipedia.org