Die Metallwaren- und Laternenfabrik Fritz Weber & Co. als „Laternen-Weber“ bekannt, begann 1907 in der Graetzstraße 68 (heute Karl-Kunger-Straße) mit der Produktion.
de.wikipedia.org Zu den europäischen Waren gehörten Decken, Kattun, Kessel, Äxte und Messer, Fallen, Gewehre und sonstige Metallwaren, aber auch Kaffee, Tee, Mehl und Tabak.
de.wikipedia.org Es gibt auch Industrie, unter anderem für Metallwaren, Brot und Kuchen, Papier und Maschinen.
de.wikipedia.org In den Ausstellungsräumen können Besucher typische Metallwaren aus den letzten 200 Jahren besichtigen.
de.wikipedia.org Zahlreiche neue Waren kamen zu den Mishkeegogamang, wie Metallwaren (Messer, Töpfe und Pfannen), Gewehre, Alkohol, Tabak, Seife, Waren, die sie nur gegen Pelze eintauschen konnten.
de.wikipedia.org