halt2 [halt] НАР reg (eben)
Halt <-[e]s, -e> [halt] СУЩ m
2. Halt (inneres Gleichgewicht):
-
-
-
-
-
-
halt|machen, Halt ma·chen ГЛАГ нпрх
I
.
hal·ten [ˈhaltn̩] ГЛАГ прх
1. halten <hält, hielt, gehalten> (festhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2. halten <hält, hielt, gehalten> (aufhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
3. halten <hält, hielt, gehalten> (zurückhalten):
-
-
-
-
-
-
4. halten <hält, hielt, gehalten> (in eine bestimmte Position bringen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5. halten <hält, hielt, gehalten> (befestigen):
-
-
-
-
-
-
-
-
6. halten <hält, hielt, gehalten> (in sich behalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
7. halten <hält, hielt, gehalten> SPORT:
-
-
-
-
-
-
8. halten <hält, hielt, gehalten> (beschäftigen):
-
-
-
-
-
-
-
-
9. halten <hält, hielt, gehalten> (besitzen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
10. halten <hält, hielt, gehalten> geh (abonniert haben):
-
-
11. halten <hält, hielt, gehalten> (behandeln):
-
-
-
-
12. halten <hält, hielt, gehalten> (beibehalten, aufrechterhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
13. halten <hält, hielt, gehalten> MILIT (erfolgreich verteidigen):
-
-
-
-
-
-
14. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht aufgeben):
-
-
15. halten <hält, hielt, gehalten> (in einem Zustand erhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
16. halten <hält, hielt, gehalten> (gestalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
17. halten <hält, hielt, gehalten> (abhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
18. halten <hält, hielt, gehalten> (einhalten, erfüllen):
-
-
-
-
-
-
-
-
19. halten <hält, hielt, gehalten> (einschätzen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20. halten <hält, hielt, gehalten> (denken über):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
21. halten <hält, hielt, gehalten> (wertschätzen):
-
-
-
-
II
.
hal·ten [ˈhaltn̩] ГЛАГ нпрх
1. halten <hält, hielt, gehalten> (haltbar sein):
-
-
-
-
-
-
2. halten <hält, hielt, gehalten> (dauerhaft sein):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
3. halten <hält, hielt, gehalten> (stehen bleiben, anhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
4. halten <hält, hielt, gehalten> SPORT:
-
-
-
-
-
-
5. halten <hält, hielt, gehalten> (zielen):
-
-
-
-
6. halten <hält, hielt, gehalten> (sich beherrschen):
-
-
-
-
7. halten <hält, hielt, gehalten> (Wert legen auf):
-
-
-
-
8. halten <hält, hielt, gehalten> (jdm beistehen):
-
-
-
-
-
-
9. halten <hält, hielt, gehalten> (in einem Zustand erhalten):
-
-
-
-
10. halten <hält, hielt, gehalten> NAUT (Kurs nehmen):
-
-
-
-
-
-
III
.
hal·ten [ˈhaltn̩] ГЛАГ возвр
1. halten <hält, hielt, gehalten> (sich festhalten):
-
-
-
-
2. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht verderben):
-
-
-
-
-
-
3. halten <hält, hielt, gehalten> (jung, gesund bleiben):
-
-
-
-
4. halten <hält, hielt, gehalten> (sich behaupten):
-
-
-
-
-
-
5. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht verschwinden):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6. halten <hält, hielt, gehalten> (bei etw bleiben):
-
-
-
-
-
-
7. halten <hält, hielt, gehalten> (irgendwo bleiben):
-
-
8. halten <hält, hielt, gehalten> (eine Richtung beibehalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9. halten <hält, hielt, gehalten> (befolgen, einhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
10. halten <hält, hielt, gehalten> (sich behaupten):
-
-
-
-
11. halten <hält, hielt, gehalten> (bestehen):
-
-
-
-
12. halten <hält, hielt, gehalten> (eine bestimmte Körperhaltung haben):
-
-
-
-
-
-
13. halten <hält, hielt, gehalten> (einschätzen):
-
-
-
-
14. halten <hält, hielt, gehalten> (sich beherrschen):
-
-
-
-
IV
.
hal·ten [ˈhaltn̩] ГЛАГ нпрх unpersönlich
1. halten <hält, hielt, gehalten> (handhaben):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2. halten <hält, hielt, gehalten> (Neigung haben für):
-
-
-
-
-
-
Stück <-[e]s, -e [o.
nach Zahlenangaben -]> [ʃtʏk] СУЩ nt
1. Stück (bestimmte Menge):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2. Stück (einzelner Artikel):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
3. Stück (besonderer Gegenstand):
-
-
-
-
-
-
-
-
9. Stück pej fam (Subjekt):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ge·richt2 <-[e]s, -e> [gəˈrɪçt] СУЩ nt
2. Gericht JUR (die Richter):
-
-
-
-