Zur Innenausstattung gehörte ein Bibelbuch aus dem Jahre 1565 mit verbleiten Zinndeckeln sowie zwei sehr große Messing-Altarleuchter von 1640.
de.wikipedia.org In der Romanik waren die Altarleuchter häufig aus Bronze, hier wurde der meist dreiseitige Fuß mit durchbrochenem Rankendekor, aber auch figürlichen (Reiter) oder tiergestaltigen Ornamenten (Drachen) versehen.
de.wikipedia.org Kunstvoll gestickte Antependien, Caseln, Dalmatiken, Pluviale, silber-vergoldete Kelche, Ziborien, Monstranzen, Altarleuchter, Miniaturbildnisse der Mainzer Kurfürsten von 1514 bis 1802 sowie Silbermedaillen und Ringe.
de.wikipedia.org Aufgrund einer Verordnung wurden ein Weihrauchfass, Prozessionsleuchter, Wasserkessel, Altarleuchter und Apostelfiguren eingezogen.
de.wikipedia.org Darunter waren ein Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert, zwei zinnerne Altarleuchter von 1606 und ein sechzehnarmiger Kronleuchter aus Messing mit dem Bülowschen Wappen.
de.wikipedia.org