Dabei sind viele unterschiedliche Modelle der typischen bergischen Dröppelminna zu sehen, einer barocken Kaffeekanne, die meist aus Zinn als Ersatz für das unerschwingliche Silber bestand.
de.wikipedia.org Bekannte Produkte sind: Töpfe, Pfannen, Espresso- und Kaffeeperkolator, Kaffeekannen, Thermoskannen, Isolierbehälter, Schalen und Handwerkzeug und Zubehör für den Küchen- und Haushaltsbedarf.
de.wikipedia.org Daneben wurden um 1800 zylindrische, durchbrochen gearbeitete Stövchen aus Metallblech ("Tee-Comforts") als Untersatz für die Tee- oder Kaffeekanne modern, in den eine Kohleschale eingesetzt wurde.
de.wikipedia.org Sie bestehen wie Kaffeekannen aus Porzellan und anderen keramischen Materialien oder Glas, auch Edelstahl, Gusseisen, emailliertes Blech oder Messing sind verbreitet.
de.wikipedia.org Das Bild zeigt ein Stillleben mit einer Kaffeekanne und einen Blumenstrauß in einer Vase, um den Obst gruppiert ist.
de.wikipedia.org