Die Summe aller Faktoreinkommen (im Unternehmen, Staat, Privathaushalt) wie Gewinne, Löhne/Gehälter, Zinsen, Miete und Pachten, bilden die Nettowertschöpfung.
de.wikipedia.org Die Nettowertschöpfung des Staates besteht nur aus dem Faktorentgelt für die öffentlichen Beschäftigten (für ihre Arbeitsleistung).
de.wikipedia.org Der Mittelstand erwirtschaftet darüber hinaus mehr als 38 % aller steuerpflichtigen Umsätze, bildet knapp 83 % aller Lehrlinge aus und trägt einen Anteil von über 47 % an der Nettowertschöpfung.
de.wikipedia.org Die Nettowertschöpfung besteht allgemein aus Löhnen, Gehältern, Zinsen, Dividenden, Beteiligungserträgen und Gewinn.
de.wikipedia.org Die Nettowertschöpfung ergibt sich aus der Bruttowertschöpfung abzüglich Abschreibungen, sie wird auch als Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten bezeichnet.
de.wikipedia.org