Ein komplettes Teeservice bestand neben den auch beim Kaffeeservice genutzten Teilen Kanne, Tassen, Untertassen, Milchgießer und Zuckerdose auch aus der Spülkumme und der Teeurne.
de.wikipedia.org Ein Kaffeeservice umfasste damals 17 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Milch- oder Wassergießer, Zuckerdose, 12 Tassen und Untertassen sowie eine „Spülkumme“ (Der Kaffeesatz aus den Tassen wurde am Tisch ausgeschwenkt).
de.wikipedia.org Das komplette Kaffeeservice bestand neben Kanne und Tassen noch aus Milchgießer und Zuckerdose.
de.wikipedia.org Dabei handelt es sich offenbar nur um Zuckerdosen, Teekannen, kleine Terrinen und eine Spardose, die so glasiert, aber dann mit den typischen Bäriswiler Motiven bemalt wurden.
de.wikipedia.org