Er präsentierte seine Arbeiten im Victoria & Albert Museum, der Barbican Art Gallery, der Artangel, der Oslo Architecture Triennale und der Istanbul Design Biennial.
de.wikipedia.org Der Erstdruck erfolgte am 19. Dezember 1899 im Verlag Gyldendalske Boghandel (F. Hegel & Sohn) in allen drei skandinavischen Hauptstädten (Kopenhagen, Oslo, Stockholm).
de.wikipedia.org 1985 ging das Schiff an Fearnley & Eger mit Sitz in Oslo, die es in Explorer Starship umbenannten und im Mai 1985 zum Umbau als Kreuzfahrtschiff nach Bremerhaven bringen ließen.
de.wikipedia.org In Kristiania (dem heutigen Oslo) bestellte er beim Unternehmen L. H. Hagen & Co., das zuvor auch Nansens Nordpol-Expedition ausgestattet hatte, dreißig Schlitten aus Esche und amerikanischem Hickoryholz.
de.wikipedia.org Im Sommer 1934 wurde das Schiff mit älteren Fangbooten an die von Nordstrøm, Jespersen & Co geführte „Norske Hvalprodukter A/S“ in Oslo verkauft.
de.wikipedia.org