Obwohl der Indikativ, grammatikalisch gesehen, für ein tatsächliches Geschehen steht, muss die Satzaussage nicht der Wirklichkeit entsprechen.
de.wikipedia.org Das Prädikat (von, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, ist der Kernbestandteil in einem Satz, von dem andere Satzglieder abhängen.
de.wikipedia.org Zum anderen ist sie dies, als sie die Beziehung der Satzaussage zur Wirklichkeit in dieser versprachlichten Realität darstellt.
de.wikipedia.org Sie dienen unter anderem dazu, die Einstellung eines Sprechers hinsichtlich der Satzaussage auszudrücken oder sie zu beurteilen.
de.wikipedia.org Es kann als Attribut zu einem Substantiv treten () oder als Teil der Satzaussage, als Prädikatsnomen, stehen ().
de.wikipedia.org