Das Gebäude besteht aus einem einzigen höhlenartigen Raum, dessen Bögen über einer Quelle aufgeführt sind, aus der die Bewohner des Ortes ihr Trinkwasser schöpften und an der die Waschfrauen arbeiteten.
de.wikipedia.org Die Steinskulptur, die eine keifende Waschfrau mit schwingendem Pantoffel darstellt, wurde als Pendant für das Bonner Bröckemännche im Jahr 1898 am Strompfeiler der alten Rheinbrücke angebracht.
de.wikipedia.org Neben den Hausfrauen kamen auch die Dienstmägde, um für ihre Herrschaft zu waschen, oder gewerbsmäßige Waschfrauen.
de.wikipedia.org Entlang des länglichen Wasserbeckens knieten die Waschfrauen am Beckenrand, um die Wäsche zu waschen.
de.wikipedia.org Hinzu kommen Astrologen, Schirmmacher, Waschfrauen, auch Schmiede und Zimmerleute, die Feuerholz bringen, ebenso wie Goldschmiede, die für die Reinigung der Ritualgeräte und Waffen zuständig sind.
de.wikipedia.org