Eine weitergehende Lösung, auch für extrem relativistische Geschwindigkeiten, besteht im Synchrotron.
de.wikipedia.org Er befasst sich mit Pseudopotentialen, relativistischer Quantenchemie, Dichtefunktionaltheorie, Elektronendichteverteilung in Molekülen, Innerschalen-Anregungen in Atomen, grundlegenden chemischen Konzepten und Geschichte und Philosophie der Chemie.
de.wikipedia.org Er publizierte auch über relativistische Kinematik und Spiegelteleskope – in den 1950er Jahren baute er ein eigenes Teleskop, das er in einer eigenen Firma vertrieb.
de.wikipedia.org Damit ist die so definierte Größe die durch die Konstante dividierte Norm des relativistischen Vierervektors (siehe Energie-Impuls-Vektor), folglich eine Lorentzinvariante.
de.wikipedia.org Jenseits des Maximums nimmt das Bremsvermögen ungefähr proportional mit steigender Geschwindigkeit ab, nach dem Durchlaufens eines Minimums bei relativistischen Geschwindigkeiten aber wieder zu.
de.wikipedia.org