Mögliche körperliche Reaktionen (Erröten, Schwitzen, eventuell sogar depressive Verstimmung, Fieber oder Magenverstimmung) sind oft vergleichbar mit denen der Scham oder Angst, aber meist schwächer ausgeprägt.
de.wikipedia.org In seiner Arie erklärt er dies näher: Ein ehrliches Auftreten, zitternde Sprache, schamvolles Erröten seien fruchtbarer als Redegewandtheit, sofern die Gefühle des Herzens offengelegt werden.
de.wikipedia.org Bestimmte autonome Körperfunktionen wie beispielsweise Schweiß­bildung, Erröten, Pupillen­veränderung oder Puls, welche dem Gegenüber auffallen, können nicht bewusst gesteuert werden, sind jedoch zum Teil durchaus selbst wahrnehmbar.
de.wikipedia.org Gehen sie mit vegetativen Begleiterscheinungen einher, wie beispielsweise dem Erröten, sind Schamgefühle auch für Außenstehende wahrnehmbar.
de.wikipedia.org Sie können sich in Beschwerden wie Erröten, Händezittern, Übelkeit oder Drang zum Wasserlassen äußern.
de.wikipedia.org