Fundamentale Rechte (Artikel 2), namentlich Gewissensfreiheit, Religionsfreiheit, Gedankenfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit.
de.wikipedia.org Sie sah beratende, nicht gewählte staatliche Institutionen vor und garantierte Vereinigungsfreiheit sowie eingeschränkte Pressefreiheit.
de.wikipedia.org Die Vereinigungsfreiheit wurde durch die Reichstagsbrandverordnung von 1933 außer Kraft gesetzt.
de.wikipedia.org Die Unruhen waren insofern von Bedeutung, als danach erstmals einfachen Bauern das Recht auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit zugestanden wurde.
de.wikipedia.org Die Arbeiter auf den Blumenfarmen erhalten häufig niedrige Löhne, haben keine festen Arbeitsverträge, besitzen keine Vereinigungsfreiheit und sind den Belastungen durch Pflanzenschutzmittel ausgesetzt.
de.wikipedia.org