Anders als das Vorbild, das ebenfalls „[...] keine geschäftsmäßige Zeitschrift [...], sondern für intimere Kreise feinsinnige, echte Lyrik“ sammelte, bieten die Wegwarten zusätzlich auch Kurzprosa dar, Essays, Aphorismen oder Auszüge aus Romanen.
de.wikipedia.org Über die Benützer ist nichts bekannt, es wird vermutet, dass sie als landgräfliche Wegwarte am Weg über den Mutschellen diente.
de.wikipedia.org Zudem werden das rote Sonnenröschen, das Alpenveilchen, vor allem aber die Wegwarte in diesem Zusammenhang genannt.
de.wikipedia.org Auf dem Boden der aufgefüllten Flächen haben sich Pionierpflanzen angesiedelt, wie sie auf Ruderalflächen typisch sind, wie z. B. Nachtkerze, Natternkopf, Wegwarte oder Steinklee.
de.wikipedia.org