- Als Austriazismus bezeichnet man einen für das Österreichische weithin typischen, für das übrige deutsche Sprachgebiet hingegen unüblichen und als fremdartig wahrgenommenen Ausdruck. Beispiel: Lamperl (statt „Lampe“). Der Ausdruck Austriazismus leitet sich von der latinisierten Landesbezeichnung Austria ab . Etliche dieser Ausdrücke stammen aus der Amtssprache, so Erlagschein für „Einzahlungsschein“. Bekannte Beispiele sind auch solche aus dem Bereich der Lebensmittelbezeichnungen, teils noch aus Zeiten des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates, so z.B Marille (Aprikose), Faschiertes (Hackfleisch). Austriazismen werden in diesem Wörterbuch wie in vielen anderen durch die Angabe „österr.“ gekennzeichnet, ohne dass damit theoretische Probleme zum Status des österreichischen Deutsch berührt werden.
-
- Als Helvetismus bezeichnet man einen für das Schweizerdeutsche typischen, für das übrige deutsche Sprachgebiet unüblichen und als schweizerisch empfundenen Ausdruck. Beispiele: Jupe („Rock“), einnachten („Nacht werden“), Morgenessen („Frühstück“). Helvetismen werden in diesem Wörterbuch durch die Angabe „schweiz.“ gekennzeichnet. Der Ausdruck Helvetismus geht zurück auf den keltischen Volksstamm der Helvetier bzw. auf den lateinischen Namen Helvetia für die Schweiz.
-
Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?
Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.
No example sentences available
Try a different entry