Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Brauch
der Bra̱u̱ch <-(e)s, Bräuche>
Als Brauch bezeichnet man eine traditionelle Gewohnheit zu bestimmten Anlässen. Die Gesamtheit der Bräuche einer gesellschaftlichen Gruppe oder eines ganzen Volkes ist deren Brauchtum. Bräuche beziehen sich auf wiederkehrende Lebenssituationen (insbesondere Geburt und Tod), vor allem aber auf den Jahreslauf: nach Jahreszeiten (Neujahr, Frühling usw.), nach gesellschaftlichen Jubiläen (Feste, politische Verabschiedungen usw.), sowie auf das Kirchenjahr (Adventszeit, Weihnachten usw.). Dabei setzen die zuletzt genannten Bräuche des Kirchenjahres nicht voraus, dass man besonders religiös ist oder einer christlichen Gemeinschaft angehört: Wie alle Bräuche teilen auch diese mit den Riten das Merkmal der Wiederholung des Gewohnten („dasselbe noch einmal“); sie wirken verbindend und gesellschaftlich stabilisierend. Die gesellschaftsweit üblichen Bräuche sind nach Inhalt und Ablauf in keiner Satzung festgelegt. Ganz anders ist dies bei Bräuchen von Berufsständen, Vereinen usw. So haben Schützenvereine und Karnevalsvereine Satzungen, in denen die Pflege des entsprechenden Brauchtums genau festgelegt ist. Der Karneval z.B. mit seinem Brauchtum ist vor allem in südlichen und westlichen Regionen Deutschlands verbreitet; andere Bezeichnungen sind dafür Fasching sowie (besonders in Süddeutschland) Fasnacht bzw. Fastnacht. In Deutschland werden folgende Feste und Bräuche allgemein gefeiert: Der Advent beginnt vier Sonntage vor demHeiligen Abend“, auf den die Adventszeit einstimmen soll. Gebräuchlich sind Adventskränze, wobei an jedem der vier Sonntage eine weitere Kerze angezündet wird. Der Nikolaustag am 6. Dezember geht auf eine legendäre Gestalt des Christentums zurück. In der Nikolausnacht stellen die Kinder ihre Schuhe vor die Türe, die am nächsten Morgen mit Schokolade und Geschenken gefüllt sind. Weihnachten ist das bedeutendste Familienfest in Deutschland. Es beginnt am Abend des 24. Dezembers („Heiliger Abend“: die Geburt Jesu Christi) und schließt die beiden Weihnachtsfeiertage (25. und 26. Dezember) mit ein. Am feierlich begangenen Heiligen Abend werden Weihnachtslieder gesungen und es werden Geschenke verteilt. Im Mittelpunkt steht ein Weihnachtsbaum; es ist dies ein Brauch, der in der ganzen Welt Verbreitung gefunden hat. An den Weihnachtsfeiertagen wird etwas Besonderes gekocht: Ein traditionelles Weihnachtsgericht ist die gebratene Gans (Weihnachtsgans), wie in Amerika der Truthahn. Am Silvesterabend (31. Dezember) wird um Mitternacht ein Feuerwerk gezündet und man wünscht einander eingutes neues Jahr“. Ostern schließlich ist neben Weihnachten ein sehr wichtiges christliches Fest; es soll an den Tod und die Auferstehung Christi erinnern. Viele Osterbräuche stammen bereits aus vorchristlicher Zeit (so das Osterfeuer). Weithin üblich ist, dass Kinder bemalte Eier und Süßigkeiten erhalten, die vom Osterhasen im Freien versteckt worden sind; dazu gibt es Ostergebäck in verschiedener Form (z.B. als Lamm).
bra̱u̱·chen <brauchst, brauchte, hat gebraucht> ГЛ. с дополн.
1.
jd braucht etwas (zu etwas дат.)
benötigen als Werkzeug benötigen
2.
jd braucht jdn (für etwas вин.)
3.
4.
jd braucht etwas (für etwas вин.)
5.
Präsens
ichbrauche
dubrauchst
er/sie/esbraucht
wirbrauchen
ihrbraucht
siebrauchen
Präteritum
ichbrauchte
dubrauchtest
er/sie/esbrauchte
wirbrauchten
ihrbrauchtet
siebrauchten
Perfekt
ichhabegebraucht
duhastgebraucht
er/sie/eshatgebraucht
wirhabengebraucht
ihrhabtgebraucht
siehabengebraucht
Plusquamperfekt
ichhattegebraucht
duhattestgebraucht
er/sie/eshattegebraucht
wirhattengebraucht
ihrhattetgebraucht
siehattengebraucht
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Der heute noch übliche Brauch gilt als Abschluss der Lehrlingszeit.
de.wikipedia.org
Er musste ihr versprechen, sich in derartige Bräuche keinesfalls einweihen zu lassen.
de.wikipedia.org
Sergent diskutiert, ob diese Zusammenhänge auf einen ursprünglichen indogermanischen Initiationsritus zurückgeführt werden könnten, weist aber auf das Fehlen ähnlicher Bräuche bei weiteren indogermanischen Völkern hin.
de.wikipedia.org
Das Wichteln ist ein vorweihnachtlicher Brauch, bei dem eine Gruppe von Personen auf zufällige Weise Geschenke austauscht.
de.wikipedia.org
Hinsichtlich der Stellung des speziellen Brauchs gab es Meinungsverschiedenheiten.
de.wikipedia.org