Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Gentrifizierung
Ein Brief besteht der Gestaltung nach aus mehreren Textteilen (Einzelheiten dazu finden sich in der DIN-Norm 5008): Briefkopf mit Absenderangabe und Datumsangabe, Betreffzeile, Anrede und Schlussformel (Grußzeile). Die Absenderangabe erfolgt in der Reihenfolge der Anschrift. Die Angabe zur Adresse gestaltet man als Textteil nach dem Brief ebenso wie auf dem Briefumschlag folgendermaßen: Anrede, Name, Nennung des Berufs bzw. Titels (oder Firma und Ansprechpartner) hintereinander, und zwar auf gesonderter Zeile nach dem AnredeteilHerrnbzw. „Fraubzw. „An dasbei Behörden : „Herrn Walter Schmidtbzw. „Herrn Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt“, oder auchAn das Finanzamt Mitte“, und darunterZu Hd. Herrn Peter Müller“. Die Abkürzungzu Hd.“ bedeutet dabei: „zu Händen von “. Es gilt folgende Regel: Steht der Personenname (mit oder ohnezu Hd.“) nach der Firmenadresse, so darf das betreffende Schreiben von einem anderen als dem genannten Firmenangehörigen geöffnet werden; steht der Name jedoch vor der Firmenangabe, so ist das Schreiben ausschließlich an diese Person adressiert. Bei der Datumsangabe sind folgende Variationen gebräuchlich: „Hamburg, den 30. November 2010", „Hamburg, am 30.11.10", „Hamburg, 30.11.10", „Hamburg, (den) 30.11.2010", „Hamburg, im November 2010" (wenn es nicht auf eine bestimmte Datumsbezeichnung ankommt), sowie auch die amerikanische Schreibweise: „Hamburg 2010-11-30", was allerdings sehr ungewöhnlich wäre. Die Betreffszeile besteht aus einer stichwortartigen Inhaltsangabe, die über der Anrede platziert wird. Dabei wird üblicherweise das WortBetreff:“ weggelassen. Zwischen der Betreffzeile und der Anrede stehen zwei Leerzeilen. Eine Anrede wird nach dem Grad der Vertraulichkeit gewählt: Ist die Person, an die man sich wendet, nicht vertraut oder sogar unbekannt, so entscheidet man sich für die allgemeine Wendung: „Sehr geehrter Herr Müller“. Ist kein Ansprechpartner bekannt, ist die FormelSehr geehrte Damen und Herrensehr gebräuchlich und einzig möglich. Ist die Person dagegen bekannt und vertraut, so schreibt man beispielsweise: „Liebe Frau Müller“. Diese Anrede ist heute allerdings z.B. auch bei Internetauktionen völlig gängig. Nach der Anrede setzt man heute meist kein Ausrufezeichen mehr (dann würde die nächste Zeile mit Großbuchstaben begonnen), sondern ein Komma, nach dem man klein weiterschreibt. Der Briefschluss variiert wiederum je nach dem Verhältnis zum Gesprächspartner zwischen distanzierter oder vertrauter Formel: „Hochachtungsvollkommt heute nur noch in eingeschränkten Kontexten vor; im förmlichen Kontakt wirdMit freundlichen Grüßenverwendet; mehr vertraulich istMit besten GrüßenundFreundliche Grüße“; äußerst vertraulich ist z.B. „Liebe Grüße“. Im Brief gilt die allgemeine Regel der Anrede: Spricht man den Gesprächspartner mitduan, so wird jegliche Anrede klein geschrieben; „Siedagegen schreibt man stets groß. In amtlichen Briefen und Geschäftsbriefen findet sich am Schluss oft ein Anlagenvermerk mit der meist unterstrichenen BezeichnungAnlagen:“ und der kurzen Benennung der Angaben; dieser Textteil steht in angemessenem Abstand zur Unterschrift und so weit wie möglich am unteren Seitenrand.
der Kfz-Brief
bri̱e̱·fen ГЛ. с дополн.
(англ.)
der Gẹld-Bri̱e̱f-Schlụss·kurs БАНК.
Präsens
ichbriefe
dubriefst
er/sie/esbrieft
wirbriefen
ihrbrieft
siebriefen
Präteritum
ichbriefte
dubrieftest
er/sie/esbriefte
wirbrieften
ihrbrieftet
siebrieften
Perfekt
ichhabegebrieft
duhastgebrieft
er/sie/eshatgebrieft
wirhabengebrieft
ihrhabtgebrieft
siehabengebrieft
Plusquamperfekt
ichhattegebrieft
duhattestgebrieft
er/sie/eshattegebrieft
wirhattengebrieft
ihrhattetgebrieft
siehattengebrieft
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
■ Brief-
Brief-
■ Brief-, Notiz-, Papier-, Schreib-
■ -brief, -dienst, -gut, -verkehr
■ -brief, -dienst, -gut, -verkehr
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Nur kurze Zeit später meldete ein weiterer Brief ihren plötzlichen Tod an einer Lungenentzüngung.
de.wikipedia.org
Von ihrer Hand sind private Briefe an Mitglieder ihrer Familie überliefert.
de.wikipedia.org
Die Kontaktaufnahme geschah vor allem über einen Brief oder das Telefon.
de.wikipedia.org
Das Eintreffen des Briefes der Königswitwe ist aber in den Frühherbst zu datieren.
de.wikipedia.org
Dabei verwertete er auch den siebten Brief für seine Argumentation.
de.wikipedia.org