das Ẹng·lisch <-(s)>
(das) De̱u̱tsch <-(s)>
2. mit Artikel
3. ШКОЛА ohne Artikel
Großschreibung
- 3.7
-
Großschreibung
- 3.7
-
- Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu). -
ẹng·lisch ПРИЛ. неизм.
Großschreibung
- 3.7
-
- R 3.17
-
de̱u̱tsch ПРИЛ. неизм.
1.
2.
Kleinschreibung
- 4.5
-
Großschreibung
- 4.5
-
Kleinschreibung
Großschreibung
Schreibung mit Bindestrich
- 4.21
-
Zusammen- oder Getrenntschreibung
de̱u̱tsch-ẹng·lisch ПРИЛ.
das Pịd·gin-Eng·lisch, das Pịd·gin·eng·lisch [ˈpiʤiningliʃ] <-(s)> мн. отсут.
- vereinfachtes Englisch, das als Mischsprache von Englisch und einer anderen Sprache gesprochen wird; ursprünglich als Verkehrssprache zwischen Engländern und Ostasiaten
-
PONS OpenDict
Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?
Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
- Sein Englisch ist kümmerlich.
- Sein Englisch ist kümmerlich.
- die Weltsprache Englisch
- die Weltsprache Englisch
- vereinfachtes Englisch, das als Mischsprache von Englisch und einer anderen Sprache gesprochen wird; ursprünglich als Verkehrssprache zwischen Engländern und Ostasiaten
- vereinfachtes Englisch, das als Mischsprache von Englisch und einer anderen Sprache gesprochen wird; ursprünglich als Verkehrssprache zwischen Engländern und Ostasiaten
- für das britische Englisch typische Sprachverwendung
- für das britische Englisch typische Sprachverwendung
- seine Rede in fließendem Englisch halten
- seine Rede in fließendem Englisch halten
- Mathematik, Deutsch und Englisch sind Hauptfächer.
- Mathematik, Deutsch und Englisch sind Hauptfächer.
- im fremdsprachlichen Unterricht Englisch/Französisch lernen
- im fremdsprachlichen Unterricht Englisch/Französisch lernen
- Kinder/Erwachsene in Mathematik/Englisch unterrichten
- Kinder/Erwachsene in Mathematik/Englisch unterrichten
- Sie antwortete japanisch (in japanischer Sprache), nicht englisch.
- Sie antwortete japanisch (in japanischer Sprache), nicht englisch.