Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

不惜任何代价
das Ẹrb·wort <-(e)s, Erbwörter> ЛИНГВ.
Ein Erbwort ist eine lexikalische Einheit, für welche die Herkunft aus einer anderen Sprache nicht nachweisbar ist. Gemeinhin wird der Wortschatz des Deutschen nach dem Kriterium der Herkunft in den Erbwortschatz einerseits, den Lehn- und Fremdwortschatz (vgl. dazu die Stichwörter) andererseits eingeteilt. Alsererbtgilt eine lexikalische Einheit, wenn sie anhand von Belegen bis in die älteste rekonstruierbare Sprachstufe zurückverfolgt werden kann. Wann einer Einheit die Bezeichnung Erbwort zukommt, kann nur im Hinblick auf den jeweiligen Untersuchungszeitraum beurteilt werden. Für das Deutsche beinhaltet eine solche Untersuchung die etymologische Rückführung auf die historischen Sprachstufen und gegebenenfalls auf das Westgermanische, sodann auf das Urgermanische und ggf. in Form einer Hypothese (mit einem Sternchen für erschlossene Formen versehen) auch auf das Indogermanische. Für das echte Erbwort Vater z. B. kann eine Geschichte von mehr als vier Jahrtausenden nachgewiesen werden; die erschlossene Urform ist *pətēr; vgl. auch Mutter und ahd. muoter, germanisch moder, sowie indoeuropäisch *mātér. In etlichen Fällen ist ein positiver Nachweis schwer zu führen, z.B. bei starker Assimilation älterer Lehnwörter bzw. ihrer Entlehnung in sehr früher Zeit; deshalb wird gewöhnlich sozusagen pragmatisch vorgegangen und definitorisch festgesetzt, dass zu den Erbwörtern alle Einheiten zählen, für die eine fremde Herkunft nicht nachgewiesen werden kann.
Neuere sprachwissenschaftliche Darstellungen berücksichtigen den Aspekt des Erbwortes nicht oder nur oberflächlich. Gelegentlich finden sich Bezugnahmen darauf im Rahmen der Behandlung sprachhistorischer Sonderaspekte, unter anderem zur Fachsprache. So ergeben z. B. Untersuchungen zumSachsenspiegel“ (aus den Jahren 1224 bzw.1225), dass in ihm zum Grundbestand Erbwörter wie ban („Bann“), ding („Ding“), erbe („Erbe“), vride („Friede“) und sache („Sache“) gehören, die bereits mit ihrer Rechtsbedeutung in die Zeit vor dem Althochdeutschen zurückführen.
Einen wesentlichen geschichtlichen Hintergrund zur Einschätzung der Rolle des Erbwortschatzes geben ab: die Stammwortauffassung der Barockzeit und die Fremdwortauffassung seit der Aufklärung. Mit derFruchtbringenden Gesellschaft“ (1617 gegründete literarische Gruppe der Barockzeit) sind wesentlich Auffassungen zur Ursprünglichkeit der Stammwörter im Deutschen verbunden; das Konzept der Gesellschaft beinhaltete die Aufforderung zur Zurückdrängung fremdsprachlicher Einflüsse, womit gleichzeitig sprachpflegerische Aktivitäten im Hinblick auf den Erbwortschatz begründet worden sind. Diese Tradition setzte sich in verschiedenen sprachpuristischen Bestrebungen bis ins 20. Jahrhundert fort; dabei können puristische (auf die sprachlicheReinheitbedachte) stets umgekehrt als erbwortfreundliche Bestrebungen erfasst werden.
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
No example sentences available

No example sentences available

Try a different entry

Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Nur noch gute 30 % des Wortschatzes der englischen Sprache sind Erbwörter.
de.wikipedia.org
Erbwörter im Grundwortschatz sind meist einsilbig.
de.wikipedia.org
In deutschen Erbwörtern wird das lange, geschlossene [iː] sehr regelmäßig durch ein Dehnungs-e angezeigt (Beispiele: Liebe, kriechen, schief, Spiel, ziemlich, schmieren, niesen, genießen, bieten, Mieze).
de.wikipedia.org
Ein Großteil des tamilischen Wortschatzes besteht aus Erbwörtern, die sich auf einen proto-dravidischen Ursprung zurückführen lassen.
de.wikipedia.org
Auf der Voraussetzung einer Rate baut die zweite grundlegende Annahme der Glottochronologen auf, nämlich dass Sprachen desto näher verwandt seien, je mehr gemeinsame Erbwörter sie aufweisen.
de.wikipedia.org

Искать перевод "Erbwort" в других языках

"Erbwort" в одноязычных словарях, немецкий язык