Nach einer kurzen, für autokatalytische Reaktionen typischen Latenzphase sprang die Oxidation an, was an einer Wasserbildung sowie dem Anstieg der Säurezahl des Produkts festzustellen war.
de.wikipedia.org Nun beginnt die manchmal als separate Phase genannte Latenzphase (vom lat.
de.wikipedia.org Nach einer Latenzphase, die u. U. Jahre dauern kann, kommt es zur chronischen Erkrankung.
de.wikipedia.org Nach einer jahrelangen Ruhephase (Latenzphase) können verschiedene Auslöser besonders bei einer Schwächung des zellulären Immunsystems, wie dies mit zunehmendem Alter gehäuft auftritt, eine neuerliche Virusvermehrung ermöglichen.
de.wikipedia.org Nach der Latenzphase treten Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und eine beschleunigte Atmung auf in Zusammenhang mit der sich ausbildenden metabolischen Azidose.
de.wikipedia.org