Dies führe zu einem „alles durchdringenden Ökonomismus, der nur noch gelten lässt und nur noch hervorbringt, was sich rechnet, und alles verhindert und zerstört, was sich nicht rechnet“.
de.wikipedia.org Kritiker der Überflussgesellschaft wie der indische Germanist Saral Sarkar (World Economy, Ecology & Development) sehen einen Ökonomismus (Dominanz der Ökonomie) als Grundlage für die Prozesse der Überflussgesellschaft.
de.wikipedia.org Dieses Gegenteil heißt laut Bloch jedoch nicht keine Utopie, denn das ergäbe Ökonomismus, sondern konkret werdende Utopie.
de.wikipedia.org Damit weicht auch die Auffassung, dass alle Erscheinungen schematisch aus wirtschaftlichen Faktoren abgeleitet werden können („Ökonomismus“), einer differenzierteren Betrachtungsweise.
de.wikipedia.org Andere Formen des Reduktionismus wären etwa Psychologismus, Soziologismus oder Ökonomismus.
de.wikipedia.org