- Unter einem Anglizismus versteht man ein Ausdrucksmittel, das als Britizismus oder Amerikanismus aus dem angelsächsischen Sprachbereich stammt. Es handelt sich vor allem um lexikalische Entlehnungen, die im Hinblick auf Lautung und Schreibung als fremdartig empfunden werden. Sie sind in unterschiedlichem Ausmaß in die deutsche (oder eine andere) Sprache integriert. Die Spannweite der Entlehnungen reicht von Lehnübersetzungen (Flutlicht zu floodlight) bis zu so bezeichneten Scheinentlehnungen (Sprachschöpfungen mit bloß englischem Klang, wie Showmaster). Aussprache und Schreibung eines Anglizismus können schwanken und die ohnehin vorhandenen Probleme bei der Rezeption verstärken; morphologische Besonderheiten z.B. bei Verben betreffen den Infinitiv ( recyceln oder recyclen), sowie die Flexion (gelayouted). Nach englischem Vorbild gebildete grammatische Konstruktionen fallen oft erst bei genauerem Hinsehen auf, z.B. in 1999 statt im Jahre 1999. Durch den übermäßigen Gebrauch von Anglizismen in sämtlichen Bereichen des öffentlichen Lebens (und nicht nur in gewissen Branchen und in der Werbung) werden für einen Großteil der insbesondere älteren Bevölkerung erhebliche Verständnisbarrieren aufgebaut. Von Kritikern wird die Überflutung der deutschen Sprache mit unnötigen Anglizismen als Denglisch bezeichnet. In manchen Bereichen (so bei der Bahn und in einigen Firmen) ist deshalb zwischenzeitlich 2010 der übertriebene Gebrauch von Anglizismen zurückgenommen bzw. untersagt worden. In sämtlichen Wörterbüchern kann angesichts der Flut von Anglizismen die Auswahl der entsprechenden Stichwörter nur mehr oder weniger willkürlich erfolgen. In vorliegendem Wörterbuch finden sich z.B. clean, Cockpit und Jukebox.
-
- Als Helvetismus bezeichnet man einen für das Schweizerdeutsche typischen, für das übrige deutsche Sprachgebiet unüblichen und als schweizerisch empfundenen Ausdruck. Beispiele: Jupe („Rock“), einnachten („Nacht werden“), Morgenessen („Frühstück“). Helvetismen werden in diesem Wörterbuch durch die Angabe „schweiz.“ gekennzeichnet. Der Ausdruck Helvetismus geht zurück auf den keltischen Volksstamm der Helvetier bzw. auf den lateinischen Namen Helvetia für die Schweiz.
-
Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?
Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.