Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Bibliographie
die Bi·b·lio·gra·fi̱e̱, die Bi·b·lio·gra·phi̱e̱ <-, -n> Bücherverzeichnis, Literaturnachweis
Eine Bibliografie ist das nach einer Anordnungsmethode geordnete Verzeichnis von Publikationen zu einem Sachgebiet. Die einzelnen Titel können alphabetisch, systematisch (nach Sachgruppen) und auch chronologisch (nach der zeitlichen Abfolge des Erscheinens) geordnet sein; gängigerweise unterliegen sie der alphabetischen Ordnung von A bis Z. Bibliografien erscheinen als Buch, als Teil eines Buches, in Form einer CD-ROM, oder online; Bezeichnungen für Bibliografien sind Spezial-, Fach- und Allgemeinbibliografie. Der Publikationsform nach handelt es sich bei den bibliografisch erfassten Titeln um selbstständig erschienene Schriften (Monografien) oder um unselbstständig erschienene Schriften, nämlich in Zeitschriften erschienene Aufsätze sowie in Sammelbänden erschienene Schriften, die schwer erschließbar sind und deshalb auch als versteckte Literatur bezeichnet werden. Selbst Bibliografien können sich versteckt z.B. in Form von Anhängen in Büchern (Monografien oder Sammelbänden) finden; solche Bibliografien werden als versteckte Bibliografie(n) bezeichnet. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen abgeschlossenen und periodischen (laufenden) Bibliografien. Auswahlbibliografien sind normalerweise abgeschlossene Bibliografien. Sie erfassen Titel zu einem Sachgebiet bzw. zu einem Fach/einer Disziplin oder auch zu einem Teilgebiet eines Fachs/einer Disziplin. Auswahlbibliografien haben den Nachteil, zum Zeitpunkt ihres Erscheinens nicht mehr aktuell zu sein. In periodischen Bibliografien hingegen werden aktuell publizierte Titel fortlaufend registriert. Die Deutsche Nationalbibliografie z.B. umfasst nach Reihen unterschieden ein wöchentliches, ein monatliches, ein halbjährliches und ein vierteljährliches Verzeichnis von Monografien, unselbstständigen Schriften sowie anderen Publikationen (Mikroformen, elektronische Publikationen usw.). Von 2010 an wird die Deutsche Nationalbibliografie nur noch online angeboten, wie auch sonst zunehmend gedruckte Bibliografien durch Datenbaken und Online-Versionen abgelöst werden.
Von zentraler Wichtigkeit ist, dass das Ergebnis einer Zusammenstellung von Titeln nur dann als Bibliografie gelten kann, wenn eine Auswertungsbasis angegeben wird, nämlich die Menge derjenigen Quellen, aus denen die Bibliografie zusammengestellt ist. Bei der bloßen Anführung der z.B. in Seminararbeiten, Examensarbeiten und Dissertationen verwendeten Literatur handelt es sich um ein Literaturverzeichnis und um keine Bibliografie, weshalb entsprechender Textteil einer Arbeit auch so benannt werden sollte (z.B. „5. Literaturverzeichnis“). Für die einzelnen Titelpositionen, nämlich Autorname, Vorname, Titel bis hin zur Angabe des Reihentitels, sowie die zwischen den Titelpositionen verwendete Interpunktion, sollte man sich an guten Vorbildern orientieren (z.B. an der Titelaufnahme in Bibliotheken).
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
No example sentences available

No example sentences available

Try a different entry

Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Sie sammelt unter anderem Bibliografien, Literaturdokumentationen, Grundlagentexte und eine Pressedokumentation.
de.wikipedia.org
Seine Bibliografie umfasst über 150 Titel sowie wesentliche Beiträge für Lehrbücher.
de.wikipedia.org
Seine zahlreichen Veröffentlichungen wurden in einer Bibliografie publiziert.
de.wikipedia.org
Ergänzt werden die Produktionsverzeichnisse durch eine intermedium records-Diskografie, eine Hörbuch-Diskografie, eine Bibliografie, eine Filmografie und ein Verzeichnis zu begleitenden Sendungen (Essay, Gespräch, Lesung).
de.wikipedia.org
Hier sind Bibliografien, Zeitschriftenaufsatzdokumentationen usw. mit periodischer Erscheinungsweise aufgelistet.
de.wikipedia.org