Die weiter genannten Schwerpunkte Wirtschaft, Innere Sicherheit, Familie sowie Umwelt und Energiepolitik bestanden 2010 laut Bundeszentrale für Politische Bildung aus allgemeinen Absichtsbekundungen.
de.wikipedia.org Zu den Instrumenten der Energiepolitik zählte in den westlichen Industrieländern lange Zeit – die von der Leitlinie sozialer Marktwirtschaft weit abweichende – Politik des Wettbewerbsausschlusses als Marktordnungsinstrument.
de.wikipedia.org Durch die mit der Deutschen Wiedervereinigung 1989/90 einhergehenden Änderung der Energiepolitik blieb dem Ort der Abbruch jedoch erspart.
de.wikipedia.org Darin wurden geplante Anstrengungen in den Bereichen Föderalismusreform, Bürokratieabbau, Forschung und Innovation, Energiepolitik, Haushalts- und Finanzpolitik, Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik und insbesondere Gesundheitsreform skizziert.
de.wikipedia.org Zudem versteht sich der Verband als Informations- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um Energiepolitik und Umweltpolitik und nimmt am Meinungsbildungsprozess teil.
de.wikipedia.org