Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?
Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.
- ■ -fächer, -förderung, -lehrer, -nachwuchs, -unterricht
- ■ -fächer, -förderung, -lehrer, -nachwuchs, -unterricht
- Fächer, Disziplinen, Fachgebiete, Branchen und die damit verbundenen Berufe entwickeln eigene Formen der Sprachverwendung, die man üblicherweise als Fachsprachen bezeichnet. Auffälligstes Kennzeichen von Fachsprachen sind ihre eigenen Ausdrücke, in denen sich in entsprechenden Fachtexten das zu einem Gebiet gehörende Fachwissen spiegelt, und die man als Fachterminologie bezeichnet, falls Präzision angestrebt bzw. erreicht wird. In vielen Bereichen ist die Fachsprache aber nicht präziser als die Gemeinsprache bzw. Alltagssprache, was die verwendeten Ausdrücke angeht. Stärker abgrenzbar sind Besonderheiten der Fachsprachen von solchen des dichterischen Sprachgebrauchs. Außer im lexikalischen Bereich, hier vor allem bei Vorhandensein von Termini, lassen sich fachsprachliche Texte aber auch durch eigene Textsorten und manche Eigenarten der Satzkonstruktion von der so genannten Gemeinsprache abgrenzen. Häufig gibt es Abweichungen in der Schreibung, z.B. Cellulose (Fachsprache), Zellulose (Gemeinsprache). Oft unterscheidet man die Bereiche Technik (z.B. Fachsprache der Kfz-Technik), Institutionen (z.B. Fachsprache der Verwaltung), und Wissenschaften (z.B. Fachsprache der Physik). Fachsprachen werden heute gewöhnlich neben Gruppensprachen, Mundarten usw. als Varietäten (vgl. das Stichwort dazu) eingeordnet.
- Fächer, Disziplinen, Fachgebiete, Branchen und die damit verbundenen Berufe entwickeln eigene Formen der Sprachverwendung, die man üblicherweise als Fachsprachen bezeichnet. Auffälligstes Kennzeichen von Fachsprachen sind ihre eigenen Ausdrücke, in denen sich in entsprechenden Fachtexten das zu einem Gebiet gehörende Fachwissen spiegelt, und die man als Fachterminologie bezeichnet, falls Präzision angestrebt bzw. erreicht wird. In vielen Bereichen ist die Fachsprache aber nicht präziser als die Gemeinsprache bzw. Alltagssprache, was die verwendeten Ausdrücke angeht. Stärker abgrenzbar sind Besonderheiten der Fachsprachen von solchen des dichterischen Sprachgebrauchs. Außer im lexikalischen Bereich, hier vor allem bei Vorhandensein von Termini, lassen sich fachsprachliche Texte aber auch durch eigene Textsorten und manche Eigenarten der Satzkonstruktion von der so genannten Gemeinsprache abgrenzen. Häufig gibt es Abweichungen in der Schreibung, z.B. Cellulose (Fachsprache), Zellulose (Gemeinsprache). Oft unterscheidet man die Bereiche Technik (z.B. Fachsprache der Kfz-Technik), Institutionen (z.B. Fachsprache der Verwaltung), und Wissenschaften (z.B. Fachsprache der Physik). Fachsprachen werden heute gewöhnlich neben Gruppensprachen, Mundarten usw. als Varietäten (vgl. das Stichwort dazu) eingeordnet.