Dabei erbeutet sie sowohl juvenile Amphibien wie z. B. juvenile Feuersalamander als auch Schnecken, Insekten und Spinnen.
de.wikipedia.org Betroffen ist insbesondere die Erdkröte; darüber hinaus sind aber auch Kreuzkröte, Wechselkröte, Grasfrosch, Geburtshelferkröte, Knoblauchkröte, Laubfrosch, Moorfrosch, Teichfrosch und ausnahmsweise der Feuersalamander als Wirtsarten belegt.
de.wikipedia.org Auch Insektenlarven (z. B. Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Zuckmücken und Libellen) und die Larven des Feuersalamanders finden hier passende Lebensbedingungen.
de.wikipedia.org Von speziellen Durchlässen unter Straßen profitieren nicht nur Feuersalamander, sondern auch zahlreiche andere, vom Straßentod bedrohte Kleintiere.
de.wikipedia.org Feuersalamander und Molche waren in den 1960er Jahren noch häufig und kommen jetzt selten vor.
de.wikipedia.org