Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Hyponym
hy·po·ny̱m ПРИЛ. неизм. hyperonym ЛИНГВ.
das Wọrt·feld <-(e)s, -er>
Als Wortfeld wird eine lexikalische Teilstruktur des Wortschatzes bezeichnet. Andere Bezeichnungen sind Bedeutungsfeld und lexikalisches Paradigma. Im Unterschied zu Wortfamilien (vgl. das Stichwort) stehen die Einheiten eines Wortfelds im Verhältnis der partiellen bzw. teilweise gegebenen Synonymie: Ihre Bedeutungen sind zwar im Hinblick auf das, was mit ihnen bezeichnet wird, gleich; sie weisen allerdings darüber hinaus auch nicht gemeinsam geteilte Merkmale auf. Ein Wortfeld ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst muss ein übergeordneter Ausdruck angesetzt werden, dem andere zugeordnet sind. Beispiel: „Aufhören des Lebensmit den Einheiten sterben, verrecken, verhungern usw. Obwohl dt. sterben ebenso gut als übergeordnete Einheit infrage käme, wird im Beispiel zu Zwecken des SprachvergleichsAufhören des Lebensangesetzt. Für die in der Hierarchie untergeordneten Einheiten gilt, dass sie der gleichen Wortart angehören müssen. Der übergeordnete Ausdruck wird als Hyperonym bezeichnet, die untergeordneten als Hyponyme (vgl. das Stichwort); dabei darf der übergeordnete Ausdruck nicht zu hoch angesetzt werden. Kein Wortfeld ist gleichsamnaturgemäßirgendwie vorgegeben: Wenn man ein solches konstruiert bzw. aufbaut, müssen zunächst die untergeordneten Ausdrücke aufgezählt werden, die Anteil an der Teilhierarchie haben. Dazu kann man Fragebögen benutzen, Wörterbücher sondieren, oder sich auf seine Sprachintuition verlassen. Im Falle von Pferd könnte wegen der Mehrdeutigkeit (vgl. das Stichwort) des Ausdrucks Pferd ein Wortfeld mitPferdeartenangesetzt werden (Rappe, Schimmel usw.), aber auch ein hierarchisches Teilsystem zuSportgerätenoder der Bezeichnung vonSchachfiguren“.
Mit verschiedenen Methoden werden sodann die Bedeutungen der Einheiten eines Wortfeldes voneinander abgegrenzt. Ist dies die Merkmalsemantik, ließe sich z.B. für verhungern und verdursten gemeinsam ansetzenäußerlich verursacht“, sowie zur weiteren Unterscheidungdurch Mangel an Nahrungunddurch Mangel an Flüssigkeit“. So könnte man eine Einheit von jeder anderen sprachlich abgrenzen. Bereits bei der Auswahl der Einheiten, dann auch bei der sprachlichen Fassung der Merkmale allerdings müsste man in vielen Fällen mit Widerspruch rechnen. Denn gleichsamobjektiveVerfahren gibt es in diesem Bereich nicht; anders ist dies auf lautlicher Ebene durch Verfahren von Phonologie und Phonetik geleistet worden, welche der Konstruktion von Wortfeldern ursprünglich zum Vorbild gedient haben. Untersucht worden sind verschiedene Bereiche vor allem von Sachbezeichnungen (Verwandtschaftsbeziehungen, Möbelarten, Gewässer usw.); besonders interessant sind sprachvergleichende Untersuchungen. Obwohl mit den jeweiligen Wortfeld-Konzepten dem Anspruch nach oft schwerwiegende theoretische Probleme verbunden sind, kommt ihnen im muttersprachlichen und insbesondere auch im fremdsprachlichen Unterricht zweifelsohne ein hoher Stellenwert zu.
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Das Wortfeld ist somit aktiv und belebend, im Mittelpunkt steht das, was der Mann erlebt und fühlt.
de.wikipedia.org
Die Wörter des Wortfelds sind keine Synonyme.
de.wikipedia.org
Das gesamte Wortfeld gilt als negativ konnotiert und wird von Unternehmen in der Regel nicht zur Eigenbezeichnung verwendet.
de.wikipedia.org
Darauf folgte das Wortfeld mit Wörtern ähnlicher Bedeutung.
de.wikipedia.org
Es verbindet also die unterschiedlichen Bedeutungseinheiten eines Lexems oder eines Wortfeldes miteinander.
de.wikipedia.org

Искать перевод "Hyponym" в других языках

"Hyponym" в одноязычных словарях, немецкий язык