Die Bezeichnung wird oft in einem engeren Sinn verwendet und bezeichnet dann Indefinitpronomen oder, noch enger, eine Untergruppe von Indefinitpronomen unter Ausschluss von Fragepronomen und quantifizierenden Pronomen.
de.wikipedia.org Im Gegensatz zu den oben behandelten generalisierenden Pronomen (se, uno, etc.) können Indefinitpronomen nicht wiederholt hintereinander benutzt werden, um den Bezug auf dasselbe Individuum aufrechtzuerhalten (siehe den Artikel Generalisierendes Personalpronomen).
de.wikipedia.org Hierzu zählen außerdem noch die Demonstrativpronomen, die Numeralia für Kardinalzahlen, die Ordinalzahlen, sowie bestimmte Indefinitpronomen und Possessivpronomen.
de.wikipedia.org Das Indefinitpronomen („irgendjemand, irgendetwas“) entspricht dem direkten Fragepronomen, ist aber enklitisch.
de.wikipedia.org In der deutschen Grammatik werden Pronomen (Fürwörter) üblicherweise in sieben Kategorien eingeteilt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen und Interrogativpronomen.
de.wikipedia.org