- Der Indikativ ist neben dem Konjunktiv (vgl. das Stichwort) und dem Imperativ der normale Modus bzw. die normale Aussageweise des Verbs. Mit dem Indikativ werden Vorgänge als tatsächlich bzw. real gegeben dargestellt: „Der Wolf hat das Rotkäppchen gefressen“, „Die Quadratwurzel aus neun ist drei“. Zum Indikativ gehören die Zeitformen des Präsens, Imperfekts, Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs. Sie alle verweisen auf Aussagen, die innerhalb einer als real vorgestellten Wirklichkeit stattfinden, stattgefunden haben, oder stattfinden werden, was durchaus nicht einen Wahrheitsanspruch beinhalten muss. Zusammen mit lexikalischen oder intonatorischen Elementen kann mit dem Indikativ unter anderem auch eine Vermutung („Möglicherweise kommt sie heute“) oder eine Forderung („Du kommst morgen früh!“) zum Ausdruck gebracht werden.
-
Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?
Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.
- Der Konjunktiv ist neben dem Indikativ und dem Imperativ ein Modus des Verbs. Mit seinem Gebrauch sind viele Schwierigkeiten verbunden, da er zahlreiche Funktionen hat und teils erhebliche Unterschiede zwischen Darstellungen in Grammatiken und seinem tatsächlichen Gebrauch in der heutigen deutschen Sprache bestehen. Unterschieden wird zwischen dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II. Formen des Konjunktiv I werden vom Wortstamm durch Anhängen einer Endung gebildet. Die zentrale Verwendung des Konjunktiv I ist die Redewiedergabe einer Originaläußerung (indirekte Rede); vgl. „Ich komme morgen“ und „Er sagte, er komme morgen“. Daneben findet er sich z.B. oft in meist formelhaften Äußerungen zum Ausdruck eines Wunsches oder einer Aufforderung, und zwar in Hauptsätzen und in Nebensätzen: „Man nehme zwei Eier und etwas Butter“, „Er bat sie, sie möge ihm einmal zuhören“.
Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, so wäre zu war (von sein). Mit ihm wird in Hauptsätzen und in verschiedenen Nebensätzen vor allem etwas bloß Vorgestelltes oder Mögliches bezeichnet (deshalb auch: Irrealis): „Das käme gut an“, „Sie wäre gekommen/hätte gekauft, wenn…“. Oft treten typischerweise Adverbien wie fast, wahrscheinlich etc. hinzu. Auch dient der Konjunktiv II als Ersatz für Formen des Konjunktiv I, wenn diese sich nicht von den entsprechenden Indikativformen unterscheiden: „Er erklärte, sie hätten das gern getan“, statt „sie haben“; teils wird dann im heutigen Sprachgebrauch der Konjunktiv überhaupt vom Indikativ verdrängt.
Im heutigen Deutsch wird der Konjunktiv in vielen Fällen im mündlichen wie im schriftlichen Sprachgebrauch durch die Form mit würde verdrängt: Dies gilt ganz besonders für Formen des Konjunktiv II mit Umlaut, die als völlig veraltet gelten können: hülfe, spräche, verdürbe, anschlösse, beföhle/befähle, wohnte, säße usw.; vgl. „Ich würde dir helfen“ statt „Ich hülfe dir“. Einige Formen mit Umlaut sind aber durchaus gebräuchlich: fände, käme und bekäme; vgl. „Er fände den Gebrauch des Konjunktivs in einigen Fällen eigentümlich“ und „Er würde …finden“. - Der Konjunktiv ist neben dem Indikativ und dem Imperativ ein Modus des Verbs. Mit seinem Gebrauch sind viele Schwierigkeiten verbunden, da er zahlreiche Funktionen hat und teils erhebliche Unterschiede zwischen Darstellungen in Grammatiken und seinem tatsächlichen Gebrauch in der heutigen deutschen Sprache bestehen. Unterschieden wird zwischen dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II. Formen des Konjunktiv I werden vom Wortstamm durch Anhängen einer Endung gebildet. Die zentrale Verwendung des Konjunktiv I ist die Redewiedergabe einer Originaläußerung (indirekte Rede); vgl. „Ich komme morgen“ und „Er sagte, er komme morgen“. Daneben findet er sich z.B. oft in meist formelhaften Äußerungen zum Ausdruck eines Wunsches oder einer Aufforderung, und zwar in Hauptsätzen und in Nebensätzen: „Man nehme zwei Eier und etwas Butter“, „Er bat sie, sie möge ihm einmal zuhören“.
Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, so wäre zu war (von sein). Mit ihm wird in Hauptsätzen und in verschiedenen Nebensätzen vor allem etwas bloß Vorgestelltes oder Mögliches bezeichnet (deshalb auch: Irrealis): „Das käme gut an“, „Sie wäre gekommen/hätte gekauft, wenn…“. Oft treten typischerweise Adverbien wie fast, wahrscheinlich etc. hinzu. Auch dient der Konjunktiv II als Ersatz für Formen des Konjunktiv I, wenn diese sich nicht von den entsprechenden Indikativformen unterscheiden: „Er erklärte, sie hätten das gern getan“, statt „sie haben“; teils wird dann im heutigen Sprachgebrauch der Konjunktiv überhaupt vom Indikativ verdrängt.
Im heutigen Deutsch wird der Konjunktiv in vielen Fällen im mündlichen wie im schriftlichen Sprachgebrauch durch die Form mit würde verdrängt: Dies gilt ganz besonders für Formen des Konjunktiv II mit Umlaut, die als völlig veraltet gelten können: hülfe, spräche, verdürbe, anschlösse, beföhle/befähle, wohnte, säße usw.; vgl. „Ich würde dir helfen“ statt „Ich hülfe dir“. Einige Formen mit Umlaut sind aber durchaus gebräuchlich: fände, käme und bekäme; vgl. „Er fände den Gebrauch des Konjunktivs in einigen Fällen eigentümlich“ und „Er würde …finden“.