So brüten im Naturschutzgebiet u. a. Kleines Sumpfhuhn, Brandgans, Löffelente, Knäkente, Wacholderdrossel, Flussuferläufer, Sperbergrasmücke, Beutelmeise, Schlagschwirl, Wiedehopf und Eisvogel.
de.wikipedia.org Die Kap-Löffelente hat im Vergleich zu vielen anderen Entenarten ein eher unscheinbares Gefieder.
de.wikipedia.org Die zu den Gründelenten zählende Löffelente besitzt einen vorne breit auslaufenden, klobigen Schnabel, an deren Ränder sich eine besonders hohe Zahl von feinen Hornlamellen befindet.
de.wikipedia.org Als Brutvögel leben Bekassine, Feldlerche, Kiebitz, Kornweihe, Löffelente, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Sumpfohreule, Uferschnepfe, Weißsterniges Blaukehlchen, Weißstorch und Wiesenweihe in dem Gebiet.
de.wikipedia.org Weitere ungewöhnliche Brutvögel sind Kanadagans, Knäkente, Löffelente, Kolbenente, Zwergdommel, Rohrweihe und Mittelmeermöwe.
de.wikipedia.org