In der Krautschicht der Waldmeister-Buchenwälder siedeln unter anderem Buschwindröschen, Märzenbecher, Waldveilchen, Waldmeister, Bärlauch, Frühlings-Platterbse und Waldsegge.
de.wikipedia.org Das Schutzgebiet mit steilen, stellenweise felsigen Talhängen, bestockt mit Hangbuchen- und Schluchtwäldern, ist bekannt für umfangreiche Bestände der auch Märzenbecher genannte Frühlingsknotenblume.
de.wikipedia.org Darüber hinaus findet man noch zahlreiche Pflanzenarten wie Märzenbecher, Seidelbast, Besenginster und verschiedene Farne und Pilze.
de.wikipedia.org Eine besondere Attraktion im Frühjahr sind die fast den gesamten Waldboden bedeckenden Märzenbecher (Frühlingsknotenblume).
de.wikipedia.org Der Märzenbecher wächst auf dem moorigen Boden besonders gut und bedeckt den braunen Waldboden im Frühjahr flächendeckend mit einem weißen Teppich.
de.wikipedia.org