Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

экземплярах
die Po·ly·se·mi̱e̱ <-, ...-mi̱en> ЛИНГВ.
Mehrdeutigkeit ist eine Grundeigenschaft natürlicher Sprachen. Sie erstreckt sich nicht nur auf lexikalische Einheiten, sondern auch auf syntaktische Strukturen. Der SatzWir freuen uns, dass die Leute aus Stuttgart kommenist mehrdeutig: Eine Lesart/Deutung ist die, dass mitdie Leute aus Stuttgartz.B. die Meiers gemeint sind; in anderer Lesart kann sich die Freude darauf beziehen, dassdie Leutegerade aus Stuttgart kommen, und nicht anderswoher. Es ist dies die so bezeichnete Ambiguität; entsprechende Sätze bzw. Satzäußerungen nennt man ambig. Wie alle Formen der Mehrdeutigkeit ist auch diese auf die Ebene des Sprachsystems bezogen, also auf die Ebene sprachlicher Regeln (vgl. das Stichwort). Im sprachlichen Miteinander (Kotext) oder im situativen Zusammenhang (Kontext) löst sich die Mehrdeutigkeit normalerweise auf. Im Falle der Ambiguität ist es die so bezeichnete Desambiguierung. Im Bereich der Lexik ist die grundlegende und nahezu alle Einheiten betreffende Form der Mehrdeutigkeit die so bezeichnete Polysemie; von den Einheiten wird ausgesagt, dass sie polysem sind bzw. in der Relation der lexikalischen Polysemie stehen. Sie liegt vor, wenn eine Einheit bei gleicher Ausdrucksseite mindestens zwei Bedeutungen aufweist, die sich überschneiden und damit zentrale Merkmale gemeinsam haben. Dem Ausdruck Brücke z.B. lassen sich mindestens die Bedeutungen zuordnen: „Bauwerk“, „Zahnprotheseundschmaler Teppich“. Wenn es in einer Äußerung z.B. um Zähne geht, löst sich die Mehrdeutigkeit im Sinne der letzten Bedeutung auf. Dies nennt man Monosemierung (im Kotext bzw. Kontext).
Die Homonymie hingegen ist als Form der Mehrdeutigkeit gegeben, wenn die Bedeutungen meist zweier Einheiten sehr unterschiedlich sind. Die entsprechenden Einheiten heißen Homonyme. Bezogen auf die Einheiten sagt man: Sie sind homonym bzw. stehen in entsprechender Relation zueinander. Meist lässt sich bei diesem Zusammenfall auf der Ausdrucksseite mit sprachgeschichtlich unterschiedlicher Herkunft argumentieren. Ein klarer Fall von Homonymie liegt vor im Falle von Kiefer: Im Sinne vonSchädelknochengeht der Ausdruck zurück auf mittelhochdeutschkiver“ („Nager/Esser“), im Sinne vonBaumhingegen auf althochdeutschkienfora“ („Zapfen/Kien tragend“). Andere Beispiele sind Ton und Reif.
In vielen Fällen lässt sich nicht einfach zwischen Polysemie und Homonymie unterscheiden. Dies liegt daran, dass sprachliche Einheiten nicht gleichsamvon Natur ausbzw. naturgegeben entweder homonym oder polysem sind! Vielmehr ist jeweils der Nachweis zu erbringen, welche Beziehung vorliegt; und dies hängt von der zugrunde gelegten Theorie ab. Es lässt sich folglich sagen: Wenn nachgewiesen werden kann, dass die Bedeutungen einer lexikalischen Einheit gänzlich auseinanderfallen, liegt Homonymie vor, andernfalls eben Polysemie. Davon, dass Mehrdeutigkeiten nicht einfach irgendwie gegeben bzw. vorgegeben sind, kann man sich leicht mit Blick in beliebige Wörterbücher überzeugen: Mehrdeutigkeiten werden nämlich sehr unterschiedlich behandelt; auch schwankt die Anzahl der unterschiedenen Bedeutungen teils erheblich. Wie in anderen Wörterbüchern werden auch in vorliegendem Wörterbuch für homonyme Einheiten in klaren Fällen gewöhnlich zwei Wörterbuchartikel angesetzt, wobei das einzelne Stichwort mit einer hochgestellten Ziffer versehen ist (genannt: Homonymenindex).
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Zusätzlich gelang auch der Nachweis, dass Polysemie und Wortlänge zusammenhängen: Je länger ein Wort, desto geringer die Polysemie.
de.wikipedia.org
Fordert man für Polysemie in Abgrenzung zur bloßen Homonymie eine „semantische Nähe“, so erscheint eine solche erklärungsbedürftig.
de.wikipedia.org
Auch die Polysemie von Wörtern beeinflusst das Maß, in dem sie an der Bildung neuer Wörter beteiligt sind.
de.wikipedia.org
Reguläre Polysemie liegt bei Gruppen von lexikalischen Zeichen vor, wenn von jeweils einer Bedeutung regulär eine zweite Bedeutung erschlossen werden kann.
de.wikipedia.org
Polysemie und Homonymie spielen bei der Modellierung von semantischen Netzen eine untergeordnete Rolle, da es um Beziehungen zwischen Begriffen geht.
de.wikipedia.org