Ebenfalls sind oftmals Markierungen an Pyknometer, Thermometer, Kapillar-Stopfen und Kappen vorhanden, die die genaue Position bei der herstellerseitigen Volumenbestimmung markieren, um eine möglichst genaue Reproduzierbarkeit im Labor zu ermöglichen.
de.wikipedia.org Eine sehr genaue Messung ist mit einem Pyknometer möglich, einem Glasbehälter, dessen Gewicht bekannt ist, das mit einem definierten Volumen exakt befüllt, dann temperiert und ausgewogen wird.
de.wikipedia.org Das Pyknometer besteht aus einem Glaskolben mit einem speziellen Schliffstopfen, der einen dünnen vertikalen Durchlass, die Kapillare, enthält (siehe Abbildung), das Füllvolumen ist genau justiert.
de.wikipedia.org Dagegen wird zur Dichtebestimmung von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Abwiegen ein Pyknometer, bei Gasen ein Aerometer verwendet.
de.wikipedia.org An diesem Punkt kann die Dichte der Flüssigkeit und somit die des zu untersuchenden Minerals, beispielsweise in einem Pyknometer, sehr genau bestimmt werden.
de.wikipedia.org