Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

высокочастотная
Ein Sprichwort ist eine blockverfügbare sprachliche Einheit, mit der in lehrhafter Weise Lebenserfahrungen insbesondere früherer Zeiten zum Ausdruck gebracht werden: „Was Du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen“. Man ordnet das Sprichwort neben vergleichbaren Einheiten vom Umfang eines Satzes meist dem Teilgebiet der Phraseologie zu (vgl. das Stichwort). Untersucht werden Sprichwörter unter historischen und sprachvergleichenden Aspekten in dem traditionell so bezeichneten Teilgebiet der Parömiologie. In unserem Kulturbereich gehen manche der Sprichwörter auf indogermanische Wurzeln zurück und wurden zunächst mündlich, später auch schriftlich in zahlreiche Sprachen übernommen. Viele deutsche Sprichwörter lassen sich auf solche der griechisch-lateinischen Antike zurückführen, manche gehen auf Eindeutschungen von Bibelstellen durch M. Luther zurück. Die frühen deutschen Sprichwortsammlungen stammen aus frühneuhochdeutscher Zeit nach 1500, so die Sprichwortsammlung von Sebastian Franck aus dem Jahre 1541. Einerseits waren Sprichwörter wegen ihrer schlichten Lehrhaftigkeit stets beliebt; andererseits wurde ihr Gebrauch aber immer schon von intellektuellen Schriftstellern wegen gegebener Klischeehaftigkeit als Zeichen mangelnder sprachlicher Selbstständigkeit betrachtet und als ungeeignet für gehobene dichterische Ausdruckskraft angesehen. Gleichwohl sind sie bis heute stets von namhaften Schriftstellern und Schriftstellerinnen gezielt (z.B. zur Personencharakterisierung) eingesetzt worden. Die Frage nach der Herkunft von Sprichwörtern ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel und ständiger Gegenstand von Unterhaltungssendungen im Fernsehen.
Über die Menge der Sprichwort-Äußerungen geurteilt, wird der widersprüchliche Charakter vieler Sprichwörter schnell offenbar; vgl. „Gleich und gleich gesellt sich gernundGegensätze ziehen sich an“. Nicht nur dies ist in allen Bereichen sprachlichen Schaffens Anlass zu sprachspielerischen und sprachkritischen Aktivitäten. Untersucht werden Sprichwörter auf sämtlichen sprachlichen Ebenen, im Hinblick auf zahlreiche sprachliche Verwendungsbereiche (z.B. in Werbung, Jugendsprache und Dichtung), unter Spracherwerbsaspekten, sowie unter unterrichtsbezogenen, psycholinguistischen, geschlechtsspezifischen und anderen Aspekten. Allein der Sprachvergleich bietet angesichts der Vielfalt von Sprachen und Dialekten eine nie abschließbare Menge von Untersuchungshinsichten. Dabei sind die kulturspezifischen Bildbereiche teils sehr unterschiedlicher Art. So lautet eine mögliche Entsprechung fürEinem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maulim Chinesischen: „Die Gänsefeder aus weiter Ferne ist leicht, aber ein Zeichen tiefer Freundschaft“. Für beide Sprichwörter lässt sich die Bedeutung ausmachen: „Auch ein kleines Geschenk kommt vom Herzen, sodass man damit zufrieden sein sollte“.
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Ein im portugiesischsprachigen Raum verbreitetes Sprichwort sagt, dass es 365 verschiedene Rezepte gäbe – für jeden Tag des Jahres eines.
de.wikipedia.org
In dieser Form wird der Ausspruch als Sprichwort verwendet und soll bedeuten, dass bestimmte Geschehnisse unumkehrbar sind oder unausweichlich bevorstehen.
de.wikipedia.org
Das Sprichwort ist im literaturwissenschaftlichen Sinne und im Unterschied zur Redensart ein syntaktisch abgeschlossener Spruch.
de.wikipedia.org
In ungenauer Redeweise werden unter Redewendungen auch Sprichwörter, Redensarten, Funktionsverbgefüge und Zwillingsformeln subsumiert.
de.wikipedia.org
Viele spanische Sprichwörter sind dem Stierkampf, dem Militär oder der Kirche entlehnt.
de.wikipedia.org