Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Narren
die Stạn·dard·spra·che <-, -n>
ЛИНГВ. Hochsprache
Die Standardsprache (auch: Hochsprache) ist als Gesamtsprache die überregionale und gruppenübergreifende Sprachform, die andere Varietäten überdacht und deshalb als Leitvarietät bezeichnet wird. Da bei der Standardisierung von Sprachen die Schriftlichkeit eine zentrale Rolle spielt, wird sie auch als Schriftsprache bezeichnet. Bei Orientierung am Sprachgebrauch namhafter Schriftsteller wird auch der Ausdruck Literatursprache verwendet. Unter historischem Gesichtspunkt sind Prozesse der Herausbildung der Standardsprache im deutschsprachigen Raum ganz wesentlich mit wichtigen Grammatiken und Wörterbüchern verbunden, hier insbesondere mit dem Wirken der großen Grammatiker der Aufklärung und dem zwischen 1774 und 1776 erschienenen Wörterbuch von J. Ch. Adelung. Dabei hat seit den frühen Bemühungen um eine einheitliche Sprachnorm die Orientierung am Sprachgebrauch namhafter Schriftsteller eine zentrale Rolle gespielt hat, wie umgekehrt diese (so z.B. Goethe) die lexikografischen und grammatischen Ergebnisdarstellungen ihrer Zeit nutzten.
Das schriftliche Festhalten einer übergreifenden, einheitlichen Sprachnorm nennt man Kodifizierung; daran schließt sich an, dass die kodifizierte Norm von gesellschaftlichen Schichten alsrichtigund vorbildlich angesehen wird. Eine solche Norm (vgl. das Stichwort) kann durch gezielte Normierungstendenzen zustande kommen, wie dies für die Herausbildung einer Standardnorm z.B. in Frankreich bis 1789 kennzeichnend ist; dann wird eine solche Norm als präskriptiv („vorschreibend“) und staatlich verordnet bezeichnet. Wo es, wie in Deutschland, keine offizielle Kodifizierung gab, wird lediglich der ohnehin geltende Sprachgebrauch schriftlich als so bezeichnete deskriptive Norm festgelegt bzw. kodifiziert, nämlich der so bezeichnete sprachliche Usus. Der entsprechende Sprachgebrauch wird von der Sprachgemeinschaft als vorbildlich akzeptiert und durch sprachliche Routinen per Imitation erworben.
Wenngleich eine Kodifizierung des Deutschen in Grundzügen bereits mit den ersten Grammatiken des 16. Jhs. eingesetzt hat, kann erst um 1800 die Standardsprache (insbesondere in ostmitteldeutscher Version) als Leitvarietät und damit Schriftsprache als durchgesetzt und weit verbreitet gelten. Allerdings war es in diesem Zeitraum im Wesentlichen zuerst nur das aufkommende Bildungsbürgertum, bei dem die Leitvarietät aktiv Verwendung fand; und auch hier war die Verwendung auf die Schriftlichkeit eingeschränkt sowie auf verschiedene Textsorten (z.B. die Sprache der Literatur). Erst für das 19. Jh. kann von einer Durchsetzung der neuen Leitvarietät die Rede sein, nämlich deren passive und aktive Verbreitung innerhalb aller Teile der Sprachgemeinschaft. Den Abschluss der Entwicklung bilden nach weitgehender Alphabetisierung der Bevölkerung und der Einrichtung von Schulen die ersten Jahrzehnte des 20. Jhs. Die weitere Entwicklung ist geprägt durch Pädagogisierung der deutschen Standardsprache und deren Normierung auf orthografischer Ebene durch insbesondere Konrad Duden (1872), sowie durch den Versuch der Normierung auch auf lautlicher bzw. orthoepischer Ebene, vorgenommen vor allem von Theodor Siebs (1902).
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Inwieweit sich dieses urban irish der Standardsprache anpasst oder sich als eigenständiger Dialekt oder Kreolsprache entwickelt, ist Diskussion der Forschung.
de.wikipedia.org
Die meisten norwegischen und schwedischen Dialekte (und Standardsprachen) sowie einige dänische Dialekte haben zwei unterschiedliche Tonhöhenverläufe.
de.wikipedia.org
Die allgemeine Akzeptanz zeigt sich vor allem auch in der Metaphorik und Übernahme zahlreicher Redewendungen der Sportsprache in die Standardsprache.
de.wikipedia.org
In manchen Funktionsarten kann in der deutschen Standardsprache statt eines Konjunktivs auch der Indikativ verwendet werden.
de.wikipedia.org
Das Eindringen von jugendsprachlichen (Kraft-)Ausdrücken in die Standardsprache sowie die Auflockerung von Umgangsformen und Kleidungsstil gelten als Zeichen für die Expansion der Jugendkultur.
de.wikipedia.org

Искать перевод "Standardsprache" в других языках

"Standardsprache" в одноязычных словарях, немецкий язык