Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

сформулированный
ge·nạnnt ПРИЛ.
→ nennen
I. nẹn·nen <nennst, nannte, hat genannt> ГЛ. с дополн.
1.
jd nennt jdn/etwas ...
2.
jd nennt jdn/etwas ...
3.
jd nennt jdn ...
4.
jd nennt (jdm) etwas
jd sagt (jdm) etwas
II. nẹn·nen <nennst, nannte, hat genannt> ГЛ. с SICH
1.
jd nennt sich ...
jd heißt ...
2.
so̱·ge·nannt, so̱ ge·nannt ПРИЛ. неизм.
I. nẹn·nen <nennst, nannte, hat genannt> ГЛ. с дополн.
1.
jd nennt jdn/etwas ...
2.
jd nennt jdn/etwas ...
3.
jd nennt jdn ...
4.
jd nennt (jdm) etwas
jd sagt (jdm) etwas
II. nẹn·nen <nennst, nannte, hat genannt> ГЛ. с SICH
1.
jd nennt sich ...
jd heißt ...
2.
Präsens
ichnenne
dunennst
er/sie/esnennt
wirnennen
ihrnennt
sienennen
Präteritum
ichnannte
dunanntest
er/sie/esnannte
wirnannten
ihrnanntet
sienannten
Perfekt
ichhabegenannt
duhastgenannt
er/sie/eshatgenannt
wirhabengenannt
ihrhabtgenannt
siehabengenannt
Plusquamperfekt
ichhattegenannt
duhattestgenannt
er/sie/eshattegenannt
wirhattengenannt
ihrhattetgenannt
siehattengenannt
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Die Immersion, manchmal auchSprachbad“ genannt, ist ein Sprachlehr- und Sprachlern-Konzept, bei dem der Erwerb von Kenntnissen einer Fremdsprache in der Art des Erwerbs einer Muttersprache erfolgen soll, nämlich beiläufig, ohne Instruktion, und mit der gleichen Mühelosigkeit. Folglich spielt hier die Vermittlung von Grammatikkenntnissen keine oder eine ganz untergeordnete Rolle. Die Zielsprache ist im Unterschied zu anderen Konzepten Unterrichtssprache. Abgebaut werden sollen damit die aus Situationen der Fremdsprachenproduktion bekannten Hemmungen (Furcht vor Fehlern). Der Ausdruck Immersion kam im Zusammenhang mit kanadischen Sprachlehrprogrammen auf: Dort hat man Angehörige der englischsprachigen Mehrheit in der Muttersprache der französischen Minderheit unterrichtet. Angestrebt wurden ein hohes Niveau der Beherrschung der Zielsprache und ein Verständnis für die zielsprachliche Kultur. Auch in anderen mehrsprachigen Kulturen orientiert man sich schon lange als Ersatz für den traditionellen Fremdsprachenunterricht an dem Immersionsunterricht.
Das Konzept wird auch im deutschsprachigen Raum teilweise bereits an Kindergärten und Grundschulen zum Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen (insbesondere solcher des Englischen) eingesetzt. Dabei ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass grundlegende Aspekte im Unterricht auch in deutscher Sprache erläutert werden. So erfolgt z.B. im Rahmen des Projekts der HamburgerImmersionsschulender Unterricht zu 70 Prozent in englischer Sprache, und es werden Erläuterungen auch in deutscher Sprache gemacht.
In der Erwachsenbildung geht das Produkt der Total Immersion® (mit gesetzlich geschütztem Warenzeichen) auf M. D. Berlitz zurück, dessen Sprachschulen weltweit damit werben, dass Manager und Politiker im Team, individuell, schnell und intensiv eine Fremdsprache ohne Vermittlung von Grammatikkenntnissen erlernen können.
Die Immersion, manchmal auchSprachbadgenannt, ist ein Sprachlehr- und Sprachlern-Konzept, bei dem der Erwerb von Kenntnissen einer Fremdsprache in der Art des Erwerbs einer Muttersprache erfolgen soll, nämlich beiläufig, ohne Instruktion, und mit der gleichen Mühelosigkeit. Folglich spielt hier die Vermittlung von Grammatikkenntnissen keine oder eine ganz untergeordnete Rolle. Die Zielsprache ist im Unterschied zu anderen Konzepten Unterrichtssprache. Abgebaut werden sollen damit die aus Situationen der Fremdsprachenproduktion bekannten Hemmungen (Furcht vor Fehlern). Der Ausdruck Immersion kam im Zusammenhang mit kanadischen Sprachlehrprogrammen auf: Dort hat man Angehörige der englischsprachigen Mehrheit in der Muttersprache der französischen Minderheit unterrichtet. Angestrebt wurden ein hohes Niveau der Beherrschung der Zielsprache und ein Verständnis für die zielsprachliche Kultur. Auch in anderen mehrsprachigen Kulturen orientiert man sich schon lange als Ersatz für den traditionellen Fremdsprachenunterricht an dem Immersionsunterricht.
Das Konzept wird auch im deutschsprachigen Raum teilweise bereits an Kindergärten und Grundschulen zum Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen (insbesondere solcher des Englischen) eingesetzt. Dabei ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass grundlegende Aspekte im Unterricht auch in deutscher Sprache erläutert werden. So erfolgt z.B. im Rahmen des Projekts der HamburgerImmersionsschulender Unterricht zu 70 Prozent in englischer Sprache, und es werden Erläuterungen auch in deutscher Sprache gemacht.
In der Erwachsenbildung geht das Produkt der Total Immersion® (mit gesetzlich geschütztem Warenzeichen) auf M. D. Berlitz zurück, dessen Sprachschulen weltweit damit werben, dass Manager und Politiker im Team, individuell, schnell und intensiv eine Fremdsprache ohne Vermittlung von Grammatikkenntnissen erlernen können.
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Die einzelnen Blöcke bestehen wiederum aus sogenannten Bezugsgruppen, was ein weiteres systematisches Zerstreuen in einzelne Gruppen ermöglicht.
de.wikipedia.org
Die Umkehrung gilt im Allgemeinen nicht, sondern nur dann, wenn die sogenannte Approximationseigenschaft besitzt.
de.wikipedia.org
Beim Tirassieren wurde der feinhaarige oder sogenannte Bluthund oder der rauhaarige oder sogenannte Wasserhund eingesetzt.
de.wikipedia.org
Einige Waggons bekamen 1972 eine sogenannte Pop-Lackierung mit violettem, teilweise aber auch speisewagenrotem Fensterband.
de.wikipedia.org
Der Deckel, der sogenannte Versöhnungsdeckel (hebräisch: kapporet), konnte abgenommen werden.
de.wikipedia.org