Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

награждение
I. re̱·geln <regelst, regelt, hat geregelt> ГЛ. с дополн.
1.
den Verkehr regeln
3.
II. re̱·geln <regelst, regelt, hat geregelt> ГЛ. с SICH
die Re̱·gel <-, -n> (лат.)
2. мн. отсут. Brauch, Gewohnheit
3. Menstruation
Sprachlichen Regeln folgen Sprecher und Sprecherinnen, wenn sie sprachlich agieren. Da Regeln nicht wahrnehmbar sind, sondern nur intraindividuell als eine Art des stillschweigenden Wissens existieren, zeigt sich nur im sprachlichen Agieren bzw. an sprachlichen Aktivitäten, dass und in welcher Weise Regeln gelten. Als Handlungen der und der Art lassen sich sprachliche Aktivitäten dann bezeichnen, wenn sie einem konventionellen Handlungstyp zugeordnet werden können, der mit einem handlungsbezeichnenden Verb benannt werden kann, z.B. „jemanden beleidigen“, „etwas nachschlagen“. Daran lässt sich stets anschließen mit indem: „indem ein Schimpfwort verwendet wird“, „indem ein Wörterbuch aufgeschlagen wirdetc. Wer Regeln folgt, verfügt über sie, ohne dass er sie auch formulieren kann, oder ihm/ihr das in geeigneter Weise möglich ist. Regelformulierungen werden in der Sprachwissenschaft und in der Lexikografie (vgl. das Stichwort) z.B. für Bedeutungen und grammatische Gegebenheiten gemacht. Regeln unterliegen Wandlungen; und sie können absichtlich (z.B. sprachspielerisch) oder unabsichtlich durchbrochen werden.
Aber niemand kann allein oder als Institution auf dem Wege der Regelformulierung z.B. neue Regeln für den Gebrauch der Wörter Katze oder und in der deutschen Standardsprache einführen, vorschreiben, und dann bei Nichtbeachtung mit Sanktionen drohen. Dies zeigt einen der Unterschiede zwischen Regeln und Normen (vgl. das Stichwort). Jemand könnte zwar eine gewisse Zeit lang privaten Regeln folgen. Dann würde ihm/ihr aber passieren, für nicht normal erklärt zu werden bzw. es würde ihm/ihr so ergehen, wie jenem Mann in Peter Bichsels ErzählungEin Tisch ist ein Tisch“: Schlimm war, dass er die Leute nicht mehr verstehen konnte: „Viel schlimmer war: Sie konnten ihn nicht mehr verstehen“. Hier zeigt sich, dass Regeln eine überindividuelle Geltung besitzen (konventionellen Charakters sind), und dass es zumindest in vielen Bereichen Übereinstimmung der Regeln gibt, wenngleich auch nicht in allen Bereichen der Sprache alles genau geregelt ist; ein Beispiel sind die Regeln für das Genus im Deutschen (vgl. das Stichwort).
Das Erlernen von sprachlichen Regeln im Erstspracherwerb (vgl. das Stichwort Spracherwerb) setzt die Fähigkeit voraus, aus Regelmäßigkeiten (die ja durchaus regelorientiert sind) und einer gewissen Gleichförmigkeit der sprachlichen Äußerungen im Umfeld auf Regeln schließen zu können. Wer auf diese Weise Regeln unabhängig von der Berücksichtigung der Formulierung solcher Regeln gelernt hat, hat gleichzeitig ein Erfahrungswissen erworben über den Zusammenhang von Regeln und dem Geltungsbereich, in dem nach ihnen usuell (gewöhnlich, dem eingespielten Gebrauch nach) sprachlich agiert wird. Die Mundart seiner Umgebung erlernt das Kind freiwillig, nicht unbedingt aber die deutsche Standardsprache (vgl. das Stichwort) in der Schule. Im Rahmen des gesteuerten Erstspracherwerbs, insbesondere auch beim Fremdspracherwerb und Zweitspracherwerb (vgl. das Stichwort), jedoch haben Ergebnisse von Regelformulierungen in Form von Grammatiken und Wörterbüchern traditionell ihren Platz.
die AHA̱-Re·gel, die AHAḺ-Re·gel МЕД.
Präsens
ichregle / regele
duregelst
er/sie/esregelt
wirregeln
ihrregelt
sieregeln
Präteritum
ichregelte
duregeltest
er/sie/esregelte
wirregelten
ihrregeltet
sieregelten
Perfekt
ichhabegeregelt
duhastgeregelt
er/sie/eshatgeregelt
wirhabengeregelt
ihrhabtgeregelt
siehabengeregelt
Plusquamperfekt
ichhattegeregelt
duhattestgeregelt
er/sie/eshattegeregelt
wirhattengeregelt
ihrhattetgeregelt
siehattengeregelt
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Details werden in den Verpackungsvorschriften 965 bis 970 geregelt.
de.wikipedia.org
Dies wird durch die Implementierung einer übergeordneten Struktur (Design) erreicht, in welcher die Spieler einen Anreiz dafür erhalten, dass sie sich diesen Regeln entsprechend verhalten.
de.wikipedia.org
Zudem wird im neuen Bundesgesetz über die Familienzulagen klar geregelt, welchem Elternteil der Erstanspruch zusteht.
de.wikipedia.org
Ergänzend zu nationalen Regelungen gibt es zwischenstaatliche Vereinbarungen, die vor allem den Personen- und Gütertransport auf der Straße regeln.
de.wikipedia.org
Einige die Landesrundfunkanstalten betreffende Fragen wie die Frequenzvergabe und die Belegung der Kanäle in Kabelnetzen sind nicht in den Rundfunkgesetzen, sondern in den Landesmediengesetzen geregelt.
de.wikipedia.org